18.02.21
Stark gegen Mobbing - Online-Kurs für Kinder und Eltern

Landkreise - Jedes dritte Kind in Deutschland wird gemobbt. Weil die Persönlichkeit und die Psyche der Kinder enorm darunter leiden, setzt sich „Stark ins Neue“ gegen Mobbing ein. Kinder und Jugendtrainer bringen den Kindern bei, wie sie sich Mobbing gegenüber verhalten sollen und machen die Kinder von Grund auf stark für Herausforderungen.
Am Montag ist internationaler „Behaupte dich gegen Mobbing“-Tag. An diesem Tag will die Initiative auch bei uns in der Region viele Kinder so stark machen, dass sie sich gar nicht erst mobben lassen. Denn Mobbing ist, so die Experten, ein individuell gefühlter Prozess, in den jeder mit Eigenverantwortung eingreifen kann. Konkret heißt das, dass wir selbst bestimmen können, was wir mit einer Beleidigung anfangen.
Gehen wir drauf ein, lassen wir die Beleidigung an uns heran und sind offensichtlich davon gekränkt, dann wird der Mobber immer weitermachen. Lassen wir uns das aber nicht gefallen, reagieren gar nicht auf die Beleidigung oder halten einfach nichts von der Meinung von anderen, dann gibt der Mobber irgendwann auf. Es ist ungefähr wie beim Kitzeln. Wenn wir jemanden kitzeln wollen, der gar nicht kitzelig ist, macht das auf Dauer keinen Spaß. Wir hören auf.
Julia Aschauer aus Berchtesgaden hat uns all das im BAYERNWELLE-Interview erzählt. Sie ist Resilienztrainerin für Kinder und Jugendliche. Sie macht Kinder also generell stark für Herausforderungen, die das Leben so mit sich bringt. Bei Kindern gehören zu diesen Herausforderungen eben auch, dass sie in der Schule geärgert werden, sie jemand beleidigt oder ihre Sachen versteckt. Wenn wir unseren Kindern aber von Anfang an beibringen, selbstbewusst zu sein, sie ermutigen und stark machen. Wenn Kinder wissen, wie wertvoll sie sind und dass die Meinung anderer überhaupt nichts wert ist, dann können sie durchhalten, wenn jemand versucht, sie zu mobben.
Julia Aschauer gibt Kindern Werkzeuge in die Hand, die sie anwenden können, wenn ihnen jemand sagt, dass ihre Maske blöd aussieht. Oder wenn sie jemand auslacht. „Zum Beispiel sagen wir den Kindern, dass sie sich umdrehen und weggehen sollen. Dass es viel wichtiger ist, wie sie selbst die Maske finden. Die Kinder bekommen beigebracht, dass sie die Beleidigung oder die Meinung einfach bei dem Anderen lassen sollen.“ Auch ein Kompliment als Antwort ist oft eine gute Idee. „Echt? Ich finde dein Kleid aber total schön.“ Damit werden die Mobber überrumpelt.
Online-Kurs am „Behaupte dich gegen Mobbing“-Tag
Diese und ganz viele weitere Tipps bekommen Kinder am Montag von Julia Aschauer bei einem Online-Kurs ganz spielerisch beigebracht. „Es ist wie eine Art interaktives Computerspiel aufgebaut, bei dem Kinder quasi wie Super Mario sind“, erzählt sie. „Und dabei bekommen sie eigentlich recht schwere Themen ganz spielerisch und nebenbei vermittelt."
Weil diese Techniken auch geübt werden müssen, sind auch Eltern gefragt. Auch für sie gibt es einen Online-Kurs, bei dem sie alles über Mobbing lernen und auch, wie sie die Kinder stark machen und unterstützen können.
Wenn Sie und Ihre Kinder mit dabei sein und sich stark gegen Mobbing machen wollen, dann melden Sie sich jetzt an. Der Kurs ist kostenlos.
HIER geht‘s zur Anmeldung.