20.12.17
Die heimische Polizei warnt: Keine Welpen aus dem Internet!

ältere Hunde bleiben oft übrig...
(c) Pixabay
Vor allem rund um Weihnachten heißt es ja immer wieder „Mama, ich wünsch mir einen kleinen Hund“. Viele Eltern werden dann im Internet für wenig Geld fündig. Genau davor warnen aber das Polizeipräsidium Oberbayern Süd und die heimischen Veterinärämter Traunstein und Berchtesgadener Land.
Oft kommen auf die frischgebackenen Welpen-Besitzer im Nachhinein hohe Kosten zu; schließlich hat es einen Grund, dass die Tiere so günstig abgegeben werden, sagt die Polizei. Viel zu oft leiden die Tiere unter gesundheitlichen Problemen und müssen entweder für teuer Geld behandelt oder die liebgewonnenen Mitbewohner letzten Endes sogar eingeschläfert werden.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Wenn das Christkind einen Hundewelpen bringt, dann sollte es sich auch informiert haben. Wer einen Rassehund möchte, der bekommt die nötigen Kontakte und Informationen am besten über die regionalen und vor allem registrierten Züchter. Wer dort einen Hund kauft, der bekommt auch einen Stammbaum des Tieres und gewöhnlicherweise einen Impfpass dazu.
Wer keinen Rassehund braucht, der kann sich am besten bei den heimischen Tierschutzverbänden informieren. Beispielsweise beim Tierschutzverein Traunstein und Umgebung, aber auch beim Tierschutzverein Berchtesgaden und Umgebung.
Potenzielle Besitzer sollten auf Impfpass, Chip und Haltungsbedingungen achten; außerdem den Verkauf immer kritisch hinterfragen. Bei leichten Zweifeln rät die Polizei vom Kauf ab.
Ein Hund bedeutet Verantwortung

Hunde brauchen viel Zuwendung, Zeit und Sie müssen Verantwortung für das Tier tragen. Auch von Spontankäufen im Internet raten die heimischen Veterinärämter und die Polizei strikt ab. Auch wenn die Tiere dort günstiger sind als beim Züchter kommen oft im Nachhinein hohe Kosten auf die neuen Besitzer zu. Tiere sind krank oder verhaltensauffällig. Es wäre schade, die Hundewelpen dann wieder zu verlieren oder weg geben zu müssen, sagt der Tierverhaltensexperte Dr. Roland Lindner: Insbesondere Hunde bauen starke soziale Verbindungen auf und würden darunter leiden, ihr neues Herrchen oder Frauchen wieder zu verlieren.