21.08.23

Deutsche sitzen mehr denn je
Wir Deutsche sitzen zu viel – das geht aus einer Studie der Deutschen Krankenversicherung hervor. 9,2 Stunden sitzt der Durchschnittsbürger hierzulande. Was wir für unsere Rückengesundheit tun können – diese Infos haben uns die Physiotherapeuten Nicole Gramsl und Martin Schadhauser vom Sport- und Rehazentrum Traunmed in Traunreut verraten.
Warum ist das viele Sitzen schlecht für uns: Zu viel Sitzen erhöht da Risiko auf Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, krankhafte Übergewichtigkeit oder gar Krebs. Außerdem hat das viele und Sitzen einen Einfluss auf unsere Rückengesundheit und unsere Haltung. Nicht zuletzt deshalb sagt die Physiotherapeuten Nicle Gramsl der Traunmed "Sitzen ist wie Rauchen".
Was aber können berufsbedingte Vielsitzer für ihre Gesundheit tun? Sinnvoll ist es zum Beispiel einmal pro Stunde aufzustehen und sich kurz zu bewegen. Das muss nichts Großes sein, der Gang zum Papiereimer reicht. Vielleicht gibt es auch Tätigkeiten, für die Sie nicht unbedingt sitzen müssen. Beispielsweise das Öffnen von Post oder Online-Meetings. Als Routine könnten Sie sich auch das Schulterkreisen angewöhnen. Das lockert den Brustkorb und Sie können diese Übung nahezu überall tun: während dem Telefonieren, auf dem WC oder während dem Online-Meeting. Tief durchatmen, Strecken und Co können auch helfen.
Es helfen also schon kleine Übungen. Zum Extremsportler zu werden ist weder erforderlich, noch ist es in den meisten Fällen realistisch. Viel effektiver ist es, kleine Routinen in den Alltag einzubauen und diese tatsächlich umzusetzen. Ähnlich wie das Zähneputzen, welches selbstverständlich erscheint, können wir das Schulterkreisen in den Alltag einbauen.
Ebenso empfohlen ist es, die Haltung zu ändern. Denn die Dosis macht das Gift, ein bisschen Sitzen ist also OK. Mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch oder bei entsprechender Tätigkeit könnten Sie dann zur Abwechslung im Stehen arbeiten. Auch ein Sitzball oder Swopper hilft zum Wechsel der Haltung. Nur zu stehen oder ausschließlich auf dem Sitzball zu sitzen ist jedoch auch nicht perfekt. Daher ist auf eine gewisse Dynamik zu achten.
Auf die eigene Gesundheit zu achten, betrifft jeden Vielsitzer. Auch jüngere Menschen sind bereits von Beschwerden betroffen.
Weitere Infos zu dem Thema finden Sie beim aktuellen DKV-Report.