22.08.24
Neuer Kraftstoff HVO 100 noch regenerativer und noch nachhaltiger

Traunstein - Es ist ein großer Schritt in Richtung Klimafreundlichkeit: Die Bauhof-Fahrzeuge in Traunstein stoßen kaum mehr CO2 aus. Möglich macht das ein neuer Kraftstoff namens HVO 100.
„Jetzt laufen unsere Bauhof-Fahrzeuge noch regenerativer und noch nachhaltiger“, sagt Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer. Die Fahrzeuge des Bauhofs der Stadt Traunstein werden nämlich seit kurzem mit dem neuen Kraftstoff HVO100 betrieben, der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Rohstoffen wie Pflanzenöl und Pflanzenresten hergestellt wird. „Die CO2-Emissionen sind im Vergleich zu fossilem Diesel um bis zu 90 Prozent geringer“, erklärt Dr. Hümmer.
Eingeführt hat den neuen Kraftstoff der Leiter der Kfz-Werkstatt im Bauhof, Hermann Mitterer. Schon vor zwei Jahren stellte er Fahrzeug um Fahrzeug auf den neuen Kraftstoff GTL um. Jetzt kam ein neuerer, noch umweltfreundlicherer Kraftstoff auf den deutschen Markt und die Stadt Traunstein nutzte die Gelegenheit sofort.
Bei der ohnehin anstehenden Sanierung der Kraftstofftanks der Tankstelle am Bauhof ordnete Hermann Mitterer gleich einen Tausch an: Der kleine 4000-Liter-Tank fasst nun Benzin, der größere 16.000-Liter-Tank fasst nun HVO100. Damit werden derzeit 20 der insgesamt 43 dieselbetriebenen Fahrzeuge des Bauhofs betrieben.
In einem raffinierten Verfahren wird Pflanzenöl in Kohlenwasserstoff umgewandelt. Das neue Produkt ist für Dieselmotoren geeignet und zeigt auch im Praxistest im Bauhof sehr gute Ergebnisse. „Da wir nun auch größere Mengen einkaufen können, ist es auch finanziell machbar“, erklärt Hermann Mitterer.
Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer begrüßt und unterstützt diese Umrüstung von Beginn an. „Wir als Stadt Traunstein werden unserer Verantwortung gerecht und handeln dort, wo es sinnvoll ist."