04.05.17
Integrierte Leitstelle blickt zurück

gehen jedes Jahr zig tausende Notrufe ein
Update 11:30 Uhr:
Insgesamt knapp 86.500 Einsätze sind im Jahr 2016 über die Integrierte Leitstelle in Traunstein abgewickelt worden. Heute hat der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Bilanz gezogen.
Bei den Einsatzzahlen von Rettungsdienst, Feuerwehr, Notarzt, Rettungshubschrauber und Bergrettung sind im Vergleich zum Jahr 2015 Rückgänge zu verzeichnen. Im Bereich der Wasserrettung sind die Einsatzzahlen allerdings leicht eingestiegen. Als Gründe dafür werden gute Witterungsverhältnisse sowie das veränderte Freizeitverhalten der Menschen angeführt. Diese Bereiche werden außerdem weiter professionalisiert.
Der Geschäftsführer der Integrierten Leitstelle Traunstein, Josef Gschwendner, ist mit den Bilanzzahlen zufrieden:
Seit Oktober 2016 arbeitet der Rettungsdienst bei uns in der Region außerdem mit Digitalfunk. Auch die Taktisch-Technische Betriebsstelle Traunstein hat heute Bilanz aus dem Jahr 2016 gezogen. „Das Netz läuft hervorragend und sehr stabil. Feuerwehren und Rettungsdienste sind sehr zufrieden“, so der Leiter der TTB, Martin Schupfner.
Aktuell läuft im Oberland außerdem ein Pilot-Projekt. Eventuell soll auch die Alarmierung der Einsatzkräfte auf Digitalfunk umgerüstet werden. Verläuft das Projekt gut, könnte die digitale Alarmierung schon 2018 auch bei uns eingeführt werden.
Erstmeldung:
Alle Fäden laufen in einem Gebäude im Traunsteiner Gewerbepark Kaserne zusammen – dort befindet sich die Integrierte Leitstelle des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung. Heute Vormittag wird die ausführliche Jahresbilanz präsentiert.
Die Leitstelle ist für die Landkreise Traunstein, Berchtesgadener Land, Mühldorf und Altötting zuständig. Im vergangenen Jahr hat sie über 248.000 Anrufe entgegengenommen. Das sind täglich 690 Anrufe. Alleine im Rettungsdienst hat es weit über 37.000 Einsätze gegeben. Das sind etwas weniger als noch ein Jahr zuvor. Dafür haben die Krankentransporte leicht zugenommen. Einen Rückgang gibt es auch bei den Einsätzen der Feuerwehr.
Der ILS-Bereich Traunstein in Zahlen:
Gebietsfläche: 3.750 qkm
Einwohner: 493.000 (ca.)
Rettungswachen: 18
Notarztstandorte: 13
Verlegungsarztfahrzeug: 1
Rettungshubschrauber: Christoph 14
Feuerwehren: 231