20.02.20
Ein heißes Thema: Geothermie

Palling/ Landkreise - Immer mehr Kommunen in der Region wollen bei der Energiegewinnung auf Geothermie setzen. Sie wollen also Strom und Wärme aus dem heißen Wasser unter der Erde erzeugen. Weil diese Art der Energiegewinnung auch Kritiker und Skeptiker hat, gab es am Abend einen Infoabend der Energieagentur Südostbayern in Palling. Hier konnten sich interessierte Bürger generell über die Geothermie sowie über ihre Vor- und Nachteile informieren.
Was ist Geothermie?
Unter Geothermie versteht man die Energiegewinnung aus warmem Wasser unter der Erde. Die Erdwärme kann also zum Beispiel für Strom und zum Heizen genutzt werden. Hierfür wird ungefähr vier Kilometer in die Erde gebohrt, um das Thermalwasser, das über 100 Grad Celsius heiß ist, für die Energiegewinnung zu nutzen. Geothermie gehört zu den erneuerbaren Energien und ist laut der Experten unerschöpflich. Sie ist 365 Tage im Jahr zu jeder Sekunde nutzbar und witterungsunabhängig. Noch dazu entsteht bei der Energiegewinnung kaum CO2 und diese thermische Energie ist praktisch überall vorhanden.
Was spricht gegen Geothermie?
Erst am Wochenende hat es in Tengling eine Demonstration gegen ein geplantes Geothermiekraftwerk gegeben. Die Gegner kritisieren unter anderem, dass das Trinkwasser durch die notwendigen Bohrungen verunreinigt werden könnte. Am Abend haben Experten versucht, den Bürgern diese Sorgen zu nehmen. Geowissenschaftler Prof. Dr. Michael Drews hat zum Beispiel erklärt, dass Thermalwasser, das vier Kilometer unter der Erdoberfläche ist, überhaupt nicht den Druck hat, um bis zum Grundwasser zu kommen. Bei den Bohrungen werden speziell verdichtete Rohre verwendet, die es dem Thermalwasser auch unmöglich machen, auszutreten. Und dazu ist das Thermalwasser in unserer Region unserem Grundwasser sehr ähnlich und würde es im Fall der Fälle nicht wirklich verunreinigen, so etwa Prof. Dr. Michael Drews.
Auch die Wirtschaftlichkeit wurde am Abend immer wieder kritisiert. Lohnt es sich wirklich, so ein Kraftwerk zu bauen? Ein Betreiber eines Geothermiekraftwerkes in Grünwald konnte aber versichern, dass es sich lohnt. An manchen Standorten mehr, an anderen weniger. Aber ein privater Investor würde nie ein Kraftwerk bauen lassen, wenn er sich nicht sicher sei, es würde sich rentieren, so etwa Andreas Lederle von der "Erdwärme Grünwald". Ein anderer Bürger sagte am Abend sinngemäß: Jede einzelne Kilowattstunde die wir aus einer erneuerbaren Energiequelle rausholen können, ist doch schon ein Gewinn.
Auch Birgit Seeholzer von der Wirtschaftsförderung im Landkreis Traunstein betonte, die Chance für unsere Region durch Geothermie sollte genutzt werden. Unsere Region sei ein perfekter Standort, weil die Thermalwasservorkommnisse bei uns ideal sind. „Es ist wirklich Zeit, dass wir diesen Schatz in der Tiefe nutzen sollten“, so Seeholzer im BAYERNWELLE-Interview.