27.06.24
Immer mehr Dosen und Plastik landen in der Biotonne

© Landratsamt Berchtesgadener Land
Landkreis BGL - Was darf in die Biotonne – und was nicht? Daran erinnert jetzt das Landratsamt Berchtesgadener Land. Der Grund: Seit dem Herbst beobachten die Verantwortlichen der Abfallwirtschaft im Landkreis, dass immer öfter sogenannte „Störstoffe“ in den Biotonnen landen.
Dazu gehören etwa Blechdosen oder Plastiktüten. Deshalb weist das Landratsamt jetzt darauf hin: in die Biotonne gehört nur Bio-Müll; also Speisereste, Obstschalen und andere organische Produkte. Kompostierbare Mülltüten hingegen dürfen dort nicht entsorgt werden. Sie können in der kurzen Zeit bis zur Verwertung nicht verrotten und sorgen dafür, dass der Müll aufwändig nachsortiert werden muss - ebenso wie anderer Müll. Um die Quote an „Störstoffen“ niedrig zu halten, appelliert Landrat Bernhard Kern in diesem Zusammenhang auch an die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger.
Das Landratsamt gibt außerdem noch ein paar Tipps zur Nutzung der Biotonne während der heißen Sommermonate:
- Küchenabfälle in der Küche am besten in Behältern mit Deckel sammeln, um Fliegen die Eiablage zu erschweren.
- Feuchte Bioabfälle antrocknen lassen und in Zeitungspapier einwickeln bzw. Papiertüten verwenden (Feuchtigkeit wird aufgesaugt).
- Keine Plastiktüten (auch keine kompostierbaren) zur Sammlung verwenden, diese sind im Landkreis Berchtesgadener Land nicht zugelassen.
- Biotonne falls möglich an einem schattigen Platz aufstellen.
- Deckel der Tonne immer geschlossen halten, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Auch Insekten tun sich so schwerer, die Tonne zu bevölkern.
- Tonnenboden mit zerknülltem Zeitungspapier oder mit zerkleinerten, dünnen Zweigen auslegen; hier aber bitte mit Augenmaß vorgehen, da die Biotonne nicht zur Altpapierentsorgung vorgesehen ist.
- Die Zugabe von Gesteinsmehl oder Gartenkalk bindet Flüssigkeit und vermindert Gerüche.
- Der Rand der Biotonne sollte möglichst sauber gehalten werden, damit keine Fliegen und anderen Insekten angelockt werden.
- Bioabfälle immer locker in die Tonne geben, nicht hineindrücken, da sonst Rückstände nach der Leerung zurückbleiben können.