15.04.19
"Dem Steinadler geht es heute so gut wie schon lang nicht mehr"

Berchtesgaden - Er ist der König der Lüfte und in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land inzwischen wieder echt heimisch: der Steinadler. Der Nationalpark Berchtesgaden blickt jetzt zufrieden auf 25 Jahre Steinadlerforschung und -schutz zurück.
Insgesamt sechzehn Steinadlerpaare gibt es inzwischen in den Berchtesgadener und Chiemgauer Bergen wieder. Nicht schlecht, wenn wir bedenken, dass der Adler Anfang des 20. Jahrhunderts fast ausgestorben war. Inzwischen ist der Bestand in unseren Bergen wieder sehr konstant.
Dank jahrzehntelanger Forschung im Nationalpark ist inzwischen auch fast alles über die Lebensweise der Adler bekannt. Ein besonderes Projekt wollen der Nationalpark und das Max-Planck-Institut aber noch gemeinsam umsetzen. Sie wollen herausfinden, wie sich Jungadler neue Reviere suchen und wie weit sie dafür herumkommen. Dafür sollen extra zwei Jungadler mit kleinen GPS-Sendern ausgestattet werden. Diese Sender liefern dann mehrere Jahre lang Daten, die für die Adlerforschung sehr interessant und aufschlussreich sein sollen.