15.06.20
"Welcher Beruf passt zu mir?" - Berufsberatung wichtiger denn je

Landkreise Traunstein/ Berchtesgadener Land – Keine Berufsinformationsmessen, keine Schnuppertage oder Praktika und keine Tage der offenen Türen. Auch die Abschlussschüler stehen wegen Corona vor großen Herausforderungen ins Sachen Berufswahl. Den Traumberuf im Traumbetrieb zu finden, ist aktuell sehr schwierig.
Schlechtere Noten können auch beim persönlichen Gespräch nicht kompensiert werden. Die Jugendlichen können den Betrieb nicht selbst und persönlich entdecken und kennenlernen. Und sie können Berufe nicht in der Praxis ausprobieren, um herauszufinden, ob der Beruf denn überhaupt etwas für sie ist.
Eine Zeit in der die Berufsberatung wichtiger ist denn je. Wie Jutta Müller von der Agentur für Arbeit im BAYERNWELLE-Interview erzählt hat, ist dieses Angebot auch mehr denn je genutzt worden. „Es hat sich gezeigt, dass die Jugendlichen froh sind, dass sich jemand um sie kümmert, wenn schon diese praktischen Erfahrungen weg fallen. Dass ihnen jemand zur Seite steht, Fragen beantwortet und bei der Suche des richtigen Berufs und Betriebs hilft.“, so etwa Jutta Müller weiter.
Die gute Nachricht: Es gibt genügend Ausbildungsstellen bei uns in der Region. Der Markt ist durch Corona nicht drastisch eingefallen. Laut Jutta Müller liege das daran, dass die Betriebe wissen, wie wichtig es ist auszubilden. „Denn die Azubis von heute sind die Fachkräfte von morgen!“ Wer seine Fachkräfte selbst ausbildet, der sichert sich also auch gut qualifiziertes Personal.
Um die Unternehmer auch weiterhin dazu zu ermutigen, Auszubildende einzustellen, gibt es Förderungen und Prämien von der Bundesregierung. So gibt es für jeden Betrieb, der die Anzahl der Ausbildungsstellen im Vergleich zum Vorjahr nicht verringert 2.000 Euro pro Auszubildenden. Und die Betriebe, die mehr Azubis einstellen erwarten sogar 3.000 Euro. Außerdem sollen Betriebe Prämien erhalten, die Azubis von anderen Unternehmen übernehmen, die insolvent gegangen sind. Diese und weitere Förderungen sollen dafür sorgen, dass das Ausbildungsangebot nicht einbricht, die Möglichkeiten und Chancen für Jugendlichen sich nicht verschlechtern und sich am Ende des Tages der Fachkräftemangel nicht vergrößert.
Wer noch immer auf der Suche nach einem passenden Beruf ist, der kann entweder das Angebot der Berufsberatung in Anspruch nehmen. Die Kontaktdaten finden Sie HIER.
Sie können auch vorher noch online bei „Check-U“ Ihre Kompetenzen herausfinden. HIER geht’s zu „Check-U“.