10.08.23
Viele Moore sind verlorengegangen

Region - Viele Moore im südöstlichen Oberbayern sind in den vergangenen Jahrzehnten verloren gegangen, vor allem in den Landkreisen Traunstein und Rosenheim.
Das belegen Untersuchungen des Umweltfachmanns Albert Ringler, über die jetzt der Bayerische Rundfunk berichtet hat. Demnach gab es vor allem von den 50er- bis in die 70er-Jahre den Trend, Moore zu entwässern und dann für die Landwirtschaft zu nutzen. Damit gehe aber nicht nur die Heimat vieler Tier- und Pflanzenarten verloren; vielmehr speichern Moore auch große Mengen CO2, die durch ein Trockenlegen wieder freigesetzt werden.
Der Freistaat Bayern will zwar in den nächsten Jahrzehnten viele Moorböden wiederherstellen. Kritiker sagen allerdings, das gehe zu langsam.