30.05.23

Tipps zum Sonnenschutz
Region - Mit zunehmender Sonne wird auch der entsprechende Sonnenschutz wieder wichtig. Zwar versorgt uns die Sonne versorgt mit Vitamin D und tut unserer Seele einfach gut. Allerdings dürfen wir unserer Haut auch nicht zu viel Sonnenstrahlung zumuten. Tipps für Sie haben wir von Dr. Oliver Hirschsteiner von der Hautklinik Salus in Bad Reichenhall und dem Bayerischen Gesundheitsministerium.
Grundsätzlich ist es immer besser, eine Sonnencreme mit vermeintlich stärkerem Schutz als nötig zu verwenden. Aber auch eine Creme mit geringem Lichtschutzfaktor ist besser als gar kein Schutz. Sparen sollten Sie bei der Sonnencreme auf keinen Fall. Allein für das Gesicht ist eine Menge empfohlen, die auf die Fläche vom ausgestreckten Zeige- und Mittelfinger passt. Genau so viel sollte nach 45 Minuten nochmals nachgeschmiert werden. Da dies oft jedoch vernachlässigt wird, ist die maximale Abwehrkraft einer Sonnencreme nicht immer garantiert.
Besonders bei chemischen Sonnencremes sollten Sie darauf achten, diese frühzeitig aufzutragen. Meistens sind das 20 bis 30 Minuten vor dem Sonnenbad. Physikalische Sonnencreme hingegen wirkt etwas schneller. Und auch das Nachschmieren, v.a. nach dem Baden, nicht vergessen! Außerdem gibt es einige Faktoren, die den Schutz mindern. Dazu gehören z.B. Schweiß, Sand, das Rubbeln mit dem Handtuch oder auch wenn wir nass sind. Im Wasser selbst wird die Sonnenstrahlung sogar noch stärker!
Neben der Sonnencreme sind jedoch auch weitere Sonnenschützer zu empfehlen. Dazu zählen eine Kopfbedeckung sowie eine gute Sonnenbrille. Auch die entsprechende Kleidung ist wichtig. Jedoch lassen einige Stoffe, wie z.B. helle dünne Baumwollkleidung, die Strahlung leichter durch als dichter gewebte Stoffe. Zu meiden ist besonders die starke Mittagssonne, also in etwa zwischen 11.00 und 15.00 Uhr. Übrigens steigt mit zunehmender Höhe, also auch in den Bergen, die UV-Belastung für unsere Haut.
Bei einem schwächeren Sonnenbrand sollten Sie schnell in den Schatten gehen und anschließend Ihre Haut mit einer Lotion pflegen. Falls verträglich, können Sie auch eine Aspirintablette einnehmen, da diese anti-entzündlich wirkt. Starke Sonnenbrände sollten jedoch von einem Hautarzt untersucht werden. Dieser kann ggf. eine Cortisoncreme verordnen. Die gereizten Stellen brauchen nachher auch etwas Zeit zum Regenerieren. Und immer daran denken, die Haut "vergisst" nichts und "merkt" sich den Sonnenbrand.
Weitere Infos finden Sie hier.