28.08.19
So viel Nitrat ist in unserem Trinkwasser

Landkreis Traunstein/Landkreis Berchtesgadener Land - Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner und Umweltministerin Schulze sind heute in Brüssel. Sie versuchen eine drohende Klage der EU-Kommission gegen Deutschland abzuwenden. Der Grund der Klage: zu viel Nitrat im Grundwasser.
Die Trinkwasserqualität in der Region ist sehr gut. Trotzdem fällt auf, dass die Nitrat-Werte sehr unterschiedlich sind. In Bad Reichenhall und Traunstein liegen sie nach den aktuellsten Messungen unter 5mg/l, während sie in Freilassing über 38mg/l liegen. Der Grenzwert liegt bei 50mg/l.
Grund für die unterschiedlichen Werte sind die Trinkwasserquellen. Während in Bad Reichenhall und Traunstein das Wasser aus den Bergen gewonnen wird, kommt es im Rupertiwinkel beispielsweise aus dem Grundwasser. Insbesondere dort, wo die landwirtschaftliche Nutzung höher ist, steigt auch der Nitrat-Wert; das zeigt sich auch im nördlichen Chiemgau. Auch Trostberg hat wieder höhere Nitrat-Werte, weil auch dort wieder mehr Ackerbau zu finden ist. Nitrat stammt überwiegend aus Düngemitteln, vor allem aus Gülle. Dabei gilt: in Äckern geht Nitrat stärker ins Grundwasser als in Wiesen bzw auf Grünflächen.
Ist Nitrat gesundheitsschädlich?
Nitrat selber erst einmal nicht. Aber aus Nitrat kann im Körper oder durch Erhitzen Nitrit entstehen - und Nitrit ist gefährlich vor allem für Babys. Es kann den Sauerstoff-Transport im Blut stoppen und im schlimmsten Fall bei Kleinkindern zum Tod führen. Deshalb ist es wichtig, Grenzwerte des Nitrats einzuhalten. Weil Deutschland das seit Jahren nicht macht - obwohl 2017 die Gülle-Verordnung bereits verschärft wurde - müssen die Ministerinnen nach Brüssel. Wenn sie die EU-Kommission mit ihren Vorschläge zu einer Verschärfung der Düngeverordnung nicht überzeugen können, dann wird die Kommission klagen und Deutschland droht eine Strafe in Millionenhöhe.
Der Blick in die Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land
Das sind die Nitrat-Werte einiger ausgesuchter Orte in der Region...
Bad Reichenhall: 4,0 mg/l (2018, Stadtwerke Bad Reichenhall)
Traunreut: 9,32 mg/l (2019, Stadtwerke Traunreut)
Petting: 7,0 mg/l (2019, Surgruppe)
Traunstein: 2,7 mg/l (2019, Stadtwerke Traunstein)
Freilassing: 38,7 mg/l (2019, Stadtwerke Freilassing)
Trostberg: 13,4 mg/l (2018, Stadtwerke Trostberg)