05.05.22
Mehr Zusammenarbeit gegen Cyberangriffe

wurde in Prien zum neuen Präsidenten
des Landkreistages gewählt.
BGL-Landrat Bernhard Kern gratuliert
Prien am Chiemsee - Die Landkreise in Bayern wollen sich gemeinsam noch besser gegen professionelle Hackerangriffe wappnen. Das haben Vertreter aller bayerischen Landkreise am Donnerstag bei ihrem Treffen in Prien besprochen.
Cyberangriffe nehmen zu: gegen Unternehmen, gegen Krankenhäuser und auch gegen Behörden. Deswegen sprachen Vertreter der bayerischen Landkreise bei ihrer Tagung in Prien am Donnerstag mit einem IT-Experten. Das Fazit für Landkreistags-Präsident Thomas Karmasin: Um Cyberangriffe möglichst abwehren zu können, brauche es die nötige Technik und genug geschultes Personal. Der Präsident des Landkreistages, Thomas Karmasin: "Wenn wir als Landkreise mit vielleicht zehn Mitarbeitern versuchen, uns durch das Dickicht der internationalen Angriffe zu schlagen, dann werden wir große Schwierigkeiten haben". Die entsprechenden Hacker seien "außerordentlich professionell", die Bedrohung verglich Karmasin mit "Schutzgeldzahlungen der Mafia". Deswegen müssten die Landkreise bei der Abwehr solcher Angriffe mehr denn je zusammenarbeiten.
Außerdem wollen die Landkreise ihre Online-Angebote für die Bürger weiter auszubauen – wenn es zum Beispiel um das Stellen von Anträgen geht. Und die Landkreise forderten von Ministerpräsident Markus Söder bei dessen Besuch am Mittwoch mehr Entscheidungsgewalt, wenn es zum Beispiel um den Bau eines Windrades in ihrem Landkreis geht.
Die zweitägige Landkreisversammlung in Prien am Chiemsee ging am Donnerstagmittag zu Ende.