19.12.24
Masernfälle deutlich gestiegen
Schwächeres Immunsystem & sinkende Impfbereitschaft
Region - Die Masernfälle sind in diesem Jahr drastisch angestiegen: In Oberbayern hat es heuer 16 Fälle gegeben – letztes Jahr waren es noch drei. Auch Salzburg berichtet von einer regelrechten „Explosion“ der Fälle: Hier sind in diesem Jahr mehr als 40 Menschen an Masern erkrankt.
Doch woher kommt der plötzliche Anstieg? Experten zufolge lässt sich der Anstieg an Masern-Fällen durch die Corona-Pandemie erklären: Während der Pandemie ist die Immunität der Bevölkerung zurückgegangen, weil wir durch Kontaktbeschränkungen und Maskenpflicht weniger mit Krankheitserregern in Berührung gekommen sind. Das hat sich nach Ende der Pandemie aber geändert – und wir sind Experten zufolge leichter empfänglich für Krankheiten, auch für Masern. Außerdem ist die Impfbereitschaft gegen Masern zurückgegangen – obwohl es seit 2020 eine Impfpflicht für Kinder gibt. Auch das trägt zur Verbreitung von Masern bei.
Masern sind dabei nicht ungefährlich: Neben Fieber, Husten und Ausschlag kann es oft zu Begleiterkrankungen wie Lungenentzündungen und Hirnhautentzündungen kommen.