19.06.23
Leichtsinn kann fatale Folgen haben

Region - In den nächsten Tagen wird auch in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land die Waldbrandgefahr die zweit-höchste Meldestufe 4 erreichen. Deswegen hat die bayerische Forstministerin Michaela Kaniber heute noch einmal alle aufgerufen, die sich in der Natur aufhalten: Seien Sie dort sehr vorsichtig!
Mit Ausnahme von ein paar kurzen Schauern am Freitag hat es jetzt seit mehr als einer Woche nicht mehr geregnet. Die Folge, auch zwischen Chiemsee und Königssee: Blätter, Zweige und Nadeln am Waldboden sind strohtrocken. Ein einziger Funke reicht aus, um einen folgenschweren Brand auszulösen: Das sagte Bayerns Forstministerin Michaela Kaniber heute. Offenes Feuer und Grillen im Wald sollten derzeit sowieso tabu sein. Aber bitte werfen Sie auch nichts weg, was einen Brand auslösen könnte: zum Beispiel Zigarettenkippen. Selbst der heiße Katalysator eines Autos kann einen trockenen Waldboden entzünden.
Von Dienstag bis Donnerstag dieser Woche geht der Deutsche Wetterdienst bei uns in der Region von einer besonders hohen Waldbrandgefahr aus. Hier finden Sie weitere Infos des Deutschen Wetterdienstes
Im Landkreis Rosenheim sind erst einmal Daxenfeuer verboten. Das ist die Erklärung des Landratsamtes dazu:
"Aufgrund der derzeitigen Trockenheit und der damit verbundenen Waldbrandgefahr ist im Landkreis Rosenheim das Anzünden von Daxenfeuern ab sofort (19. Juni) verboten. Wie das Sachgebiet Öffentliche Sicherheit und Ordnung im Landratsamt Rosenheim mitteilt, gilt in den kommenden Tagen sehr hohe, teils extreme Waldbrandgefahr. Dies geht aus der Waldbrandindexkarte des Deutschen Wetterdienstes hervor.
Aufgrund der hohen Waldbrandgefahr ist offenes Feuer in Wäldern absolut verboten. Wer ein Lagerfeuer entzünden will, muss einen Mindestabstand von 100 Metern zum nächsten Wald einhalten. (...) Die Zufahrten zu Wäldern müssen freigehalten werden, da sie bei Bedarf wichtige Rettungswege sind. Brände oder Rauchentwicklungen bitte sofort über Notruf 112 an die Integrierte Leitstelle in Rosenheim melden. Entstehende Brände sollten nur dann gelöscht werden, wenn eine Gefährdung der eigenen Personen ausgeschlossen ist."