21.06.22
Feuerwehr klärt über Waldbrandgefahr auf

Region - Das bislang heißeste Wochenende des Jahres liegt hinter uns – und ein Großteil des Sommers noch vor uns. Die Trockenheit nimmt zu: In Hessen und besonders Brandenburg standen erste Freiflächen bereits in Flammen. Aber auch in unserer Region ist die Gefahr eines Waldbrandes derzeit hoch.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten, wenn ich in die Natur gehe – und was sollte ich unbedingt vermeiden? Die BAYERNWELLE hat sich bei Martin Wellinger von der Freiwilligen Feuerwehr Inzell erkundigt. Er empfiehlt, bloß nichts im Wald liegenzulassen, erst recht keine Zigarettenkippen, Flaschen, Glasscherben und Dosen.
Aktuell ist die Waldbrand-Warnstufe in unserer Region auf vier von fünf. Dies dürfte sich in den kommenden Tagen auch nicht entspannen, weil es heiß und trocken bleibt. Aber was passiert wenn es doch zu einem Waldbrand kommt? Die Feuerwehren haben laut Wellinger in so schwierigem Gelände mit speziellen Herausforderungen zu kämpfen, vor allem grundsätzlich der Wasserversorgung und dass man nicht leicht an den Brandherd gelangt. Aber die Feuerwehr ist, wie Martin Wellinger, durch besonders geschulte Einsatzkräfte auch für eine Brandbekämpfung aus Luft durch Helikopter vorbereitet.
Wer übrigens einen Waldbrand verursacht – selbst wenn es versehentlich ist – muss mit hohen Kosten und eventuell sogar mit einer Freiheitsstrafe rechnen.