08.03.22
Familie und Beruf vereinen

Traunstein/Berchtesgadener Land - Familie und Berufsleben unter einen Hut zu bekommen, ist für viele Frauen eine Mammut-Aufgabe. Die Arbeitsagentur Traunstein ermutigt aber heute genau dazu am Internationalen Frauen.
„Frauen können mehr als sie sich zutrauen“, da ist sich die Arbeitsagentur Traunstein sicher. Denn obwohl fast jede zweite Arbeitsstelle in der Region mit einer Frau besetzt ist, zeigen sich in der Art der Anstellung doch starke Unterschiede. Über 10.000 männliche Experten und Spezialisten in den verschiedensten Branchen gibt es zum Beispiel im Landkreis Traunstein und Berchtesgadener Land. Bei den Frauen sind es nicht einmal halb so viele. Wo Frauen jedoch sehr stark vertreten sind: Mini-Jobs. Über 11.000 Mini-Jobber sind weiblich. 450-Euro Kräfte sind aber besonders krisenanfällig, wie auch die Corona-Pandemie bewiesen hat. Wenn Stellen gekürzt wurden, dann meistens hier zuerst. Frauen wurden also während Corona in der Region häufiger arbeitslos. Dazu kommt der fehlende Anspruch für Kurzarbeiter- und Arbeitslosengeld.
ie Arbeitsagentur ermutigt deshalb Frauen aus der Region dazu, vermehrt Teilzeit-Stellen zu ergattern. Auch die Möglichkeit einer Teilzeit-Ausbildung sei eine Option. Hilfe gibt es dabei: Interessierte Frauen bräuchten sich nur bei der Arbeitsagentur Traunstein melden und bekommen kostenlose und unabhängige Beratung.