26.07.22
Fachkräftemangel in der Kinderpflege
Landkreise Traunstein/Berchtesgadener Land – Immer weniger junge Menschen entscheiden sich nach ihrem Schulabschluss für eine berufliche Ausbildung. Das spiegelt sich in mehreren beruflichen Bereichen wider. Unter anderem in der Kinderpflege.
Die Gründe für den Fachkräftemangel sind zum Beispiel die strengen Corona-Beschlüsse in Kindergärten und Kindertageseinrichtungen. Das ständige Tragen der FFP2-Maske habe viele Kündigungen nach sich gezogen. Das hat auch Anja Preuster vom Mütterzentrum in Traunstein im Gespräch mit der BAYERNWELLE bestätigt. Auch wegen den steigenden Energiepreisen haben sich viel Erzieherinnen und Erzieher eine Arbeitsstelle gesucht, bei der sie so wenig wie möglich Benzin bei der An- und Rückfahrt verbrauchen. Deswegen sucht auch das Mütterzentrum in Traunstein gerade Fachpersonal für seine Einrichtungen.
Laut Preuster müsse sich bei der Ausbildung vor allem in finanzieller Hinsicht etwas ändern, um die Arbeit in einem Kinderpflegeberuf wieder attraktiver zu machen. Die Ausbildung wurde zwar schon verkürzt, aber trotzdem gibt es aktuell viel attraktivere und besser bezahlte berufliche Ausbildungsmöglichkeiten.
Das Besondere an einem Beruf in einem Kindergarten oder einer Kindertagesstätte ist, dass man Spuren im Leben der Kinder hinterlässt, so beschreibt es Anja Preuster. Es komme immer wieder vor, dass sie in Traunstein von mittlerweile über 30-jährigen Menschen angesprochen wird, die ihr von den Erinnerungen im Kindergarten erzählen. Und genau das mache diesen Beruf einzigartig.