11.06.18
Buchsbaumzünsler - Raupe Nimmersatt in der Region

© Pixabay
Sie sind bei uns im Garten unterwegs und fressen alles was sie kriegen können. Zumindest alles was der Buchsbaum so hergibt. Die Buchsbaumzünsler sind auch bei uns in der Region unterwegs.
Vor einigen Jahren wurde das Tier versehentlich aus Asien eingeflogen und wegen den ähnlichen Klimabedingungen hat er auch bei uns überlebt und vermehrt sich stetig.
Das Problem, er macht sich über unsere Buchsbäume her. Dabei frisst er sich von unten einmal durch, bis die Blätter weg sind und selbst über die Rinde macht er sich noch her. Die Buchsbäume werden dann braun und kahl.
Da die Raupe nicht zu den heimischen Tieren gehört, ist sie auch nicht in der natürlichen Nahrungskette integriert. Das heißt, die Vögel fressen die Raupe nicht. Ganz nach dem Motto „Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht“. Deshalb werden die Buchsbaumzünsler nicht weniger. Ganz im Gegenteil, der Buchsbaumzünsler vermehrt sich als Falter pro Jahr 5-6 mal.
Es dauert aber noch bis die Buchsbaumzünsler in die Nahrungskette aufgenommen sind und bis dahin rät der Bund Naturschutz nicht zum Gift zu greifen. Das könnten sie überall kaufen, wo es Pflanzenschutzmittel usw. gibt. Allerdings sterben mit diesen Mitteln auch die Bienen und andere Lebewesen im Garten.
Was Sie tun können:
Untersuchen Sie ihren Buchsbaum regelmäßig. Auch im Winter kontrollieren ob Gespinste im Buchsbaum hängen. Sie können bei einem Befall, den Buchsbaum mit einem härteren Wasserstrahl abspritzen, damit die Raupen herunter gespült werden. Oder eine schwarze Mülltüte über den Buchsbaum stülpen, sodass es bei schönem Wetter zu heiß für den Zünsler wird und er stirbt.
Grundsätzlich kann sich der Buchsbaum auch wieder vom Befall erholen, wenn er nicht zu stark wird. Deshalb den Buchsbaum kräftigen und mit Kompost düngen, damit der Buchsbaum stark genug ist sich selbst zu heilen.
Damit er aber nicht zu große Schäden bekommt, einfach regelmäßig prüfen, ob es sich Buchsbaumzünsler auf ihrem Buchsbaum gemütlich gemacht haben.
Gärtner sind aktuell übrigens dran, einen Buchsbaum zu züchten der resistent gegen Buchsbaumzünsler ist. Also ein Buchsbaum, der den Zünslern einfach nicht schmeckt.