17.10.19
Die Altersarmut steigt

Landkreise Traunstein / Berchtesgadener Land - Trotz jahrzehntelanger Arbeit sind in Deutschland immer mehr Menschen von Altersarmut betroffen. Die Gewerkschaft für Nahrung-Genuss-Gaststätten, kurz NGG, fordert die Politik deshalb dazu auf die Grundrente einzuführen.
Wem seine Rente nicht reicht, der ist auf Unterstützung vom Amt angewiesen. Es besteht die Möglichkeit „Alters-Hartz-IV“ zu beantragen. Das machen heutzutage über 2700 Menschen in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land. Vor zehn Jahren waren es noch knapp unter 2000 Menschen. Das sagen aktuelle Zahlen des Statistischen Landesamtes, die allerdings nur die Spitze des Eisbergs seien. Denn sehr viele Menschen, die wegen Mini-Renten eigentlich einen Anspruch auf die Grundsicherung haben würden aus Scham zurückschrecken.
Ein Trend der laut der NGG-Region Rosenheim Oberbayern dringend eine „rentenpolitische Kurskorrektur“ braucht. Besonders die angekündigte Grundrente müsse rasch angepackt werden. Nur so könne das Ausufern der Altersarmut in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land verhindert werden. Wenn dagegen alles so bleibt wie es ist, könnte in 20 Jahren jeder Fünfte von Altersarmut betroffen sein. Das sagt wiederum das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung.