21.10.21
15-Jähriger beim Journalistenwettbewerb der young leaders GmbH

BAYERNWELLE-Studio.
© BAYERNWELLE
Bernau - Junge Menschen müssen gefördert werden, immerhin sind sie unsere Zukunft. Das denkt sich auch die young leaders GmbH und gibt Jugendlichen die Chance sich weiterzuentwickeln. Außerdem gibt sie jungen Menschen auch die Möglichkeit sich selbst zu fordern. Zum Beispiel bei einem Journalisten-Wettbewerb und jetzt wird es auch für die BAYENRWELLE spannend. Denn der 15-Jährige Johannes Hess aus Bernau hat bei diesem Journalistenwettbewerb mitgemacht.
Dafür musste er ein Interview mit einem Partner der Young Leader GmbH führen und hat sich für den Ortsbeauftragten des THWs entschieden. Über das Interview musste er einen Artikel verfassen und sich nach Medienhäusern umsehen, die seinen Artikel veröffentlichen. Und genau das tun wir hiermit.
Es folgt der Artikel von Johannes Hess:
Hilfe mit Herz
Ein Ort, wo sich wöchentlich auf Katastrophen vorbereitet wird. Ein Ort, um jetzt ehrenamtlich aktiv zu werden. Ein Ort, um gemeinsam Gutes zu tun. Das ist das Technische Hilfswerk, kurz THW, das mit 668 Ortsverbänden Bundesweit für ehrenamtlichen Zivil- und Katastrophenschutz steht. Dazu gehört zu einem großen Teil die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen, in speziell der Feuerwehr.
Die zuständigen Leitungen der einzelnen Ortsverbände werden Ortsbeauftragte genannt. Ob nun rein ehrenamtlich, oder auch hauptamtlich tätig, tragen die Ortsbeauftragten die komplette Verantwortung über Dinge wie Einsatzbefähigung, Organisation der Ausrüstung, interne Teamarbeit und Jugendarbeit.
Ich hatte die Ehre mit dem Ortsbeauftragten des Berchtesgadener Landes, Ulrich Hasenoehrl, ein Interview führen zu dürfen. Dort sprachen wir über die allgemeine Arbeit des THW, in speziell auch die Arbeit als Ortsbeauftragter, sowie besonders über die dortigen Erfahrungen mit der Hochwasserkatastrophe. Neben NRW wurde ebenfalls das Berchtesgadener Land Mitte Juli dieses Jahrs stark in Mitleidenschaft gezogen. Häuser, Brücken und Infrastruktur wurden durch das Starkregenereignis zerstört.
Auch dort Unterstützte das THW wieder mit bewiesenem Einsatz aller Helfer*innen. In dem fünf-tägigen Einsatz in Berchtesgaden waren teils bis zu 15 THW-Ortsverbände aktiv beteiligt. In dieser Zeit wurde geholfen das Leben vor Ort, für alle Bürger*innen, wieder normalisieren zu können. Es wurden Brücken gebaut, Straßen geräumt, Wasser wurde in Höchstgeschwindigkeit abgepumpt und Hilfe wurde geleistet, wo nur möglich.
Trotz des Ausmaßes der Katastrophe, war dies für das THW in Berchtesgaden, verglichen mit dem Aufwand der Ortsverbände in Nordreinwestfahlen ein Einsatz von kurzer Dauer. Der Ortsbeauftragte von Berchtesgaden beschreibt, als einer von Tausenden von Helfern, seine Erfahrung vor Ort im Ruhrgebiet, zur Zeit des Unglücks, als beeindruckendste seiner gesamten Laufbahn.
Ein solch beeindruckendes Engagement für die Allgemeinheit ist nicht selbstverständlich.
Johannes Hess
Das komplette Interview ist in Form eines Podcast kostenfrei auf Youtube verfügbar