11.02.20
112 - diese Nummer rettet Leben

Hier landen alle Notrufe, die
bei uns in der Region abgesetzt werden
© BAYERNWELLE-Archiv
Landkreise Traunstein / Berchtesgadener Land - Sie kann bei Notfällen aller Art Leben retten: die Notrufnummer "112". Laut einer Untersuchung kennt jeder zweite EU-Bürger diese Nummer nicht. Der "Tag des Notrufs" am 11. Februar soll uns die Nummer wieder ins Gedächtnis rufen.
Die BAYERNWELLE klärt die wichtigsten Fragen zur Notrufnummer "112":
Wann wähle ich die 112?
Bei jedem medizinischen Notfall. Wenn Sie zu einem schweren Unfall dazu kommen. Bei einem Schlaganfall, einem Herzinfarkt, einem größeren Brand oder wenn jemand vor Ihren Augen jemand ins Eis einbricht. In all diesen Fällen holen Sie Hilfe mit der „112“.
Wo landet mein Notruf?
Wenn Sie die Nummer bei uns irgendwo im Chiemgau, im Rupertiwinkel oder im Berchtesgadener Land wählen, dann landen Sie bei der Integrierten Leitstelle in Traunstein. Die ist für Notfälle in vier Landkreisen zuständig: Berchtesgadener Land, Traunstein, Altötting und Mühldorf. Diese Einsatzzentrale ist rund um die Uhr besetzt und nimmt Ihre Anrufe entgegen.
Welche Infos muss ich durchgeben?
Klassisch die fünf W-Fragen: Wer ruft an? Was ist passiert? Wo ist es passiert? Wie viele Personen sind betroffen. Und das fünfte W: Warten auf Rückfragen. Hinterlassen Sie außerdem Ihre Telefonnummer, damit Sie für Rückfragen erreichbar sind. Und keine Sorge: Die Damen und Herren in der Einsatzzentrale sind geschult und haken nach, wenn ihnen noch wichtige Informationen fehlen.
Ist die Nummer in Österreich die gleiche?
Ja. Überall in der gesamten EU ist die Notrufnummer die „112“. Da brauchen Sie keine Vorwahl. Und die Nummer ist kostenfrei… vom Festnetz und vom Handy aus.
Was ist, wenn ich einen Notruf wähle und der Betroffene ist am Ende gar nicht schwer verletzt? Kriege ich dann Ärger?
Nein. Sie haben den Notruf ja nach bestem Wissen und Gewissen abgesetzt. Das ist allemal besser als ein schwerer Unfall, bei dem die Hilfe dann ewig ausbleibt. Ärger können Sie nur kriegen, wenn Sie sich einen Spaß erlauben und bei der Notrufnummer eine Explosion oder irgendetwas melden … und am Ende wars ein Scherz. Dann können Sie wegen „Missbrauchs von Notrufen“ eine kräftige Geldstrafe bekommen.