Alle Nachrichten – Bayernwelle https://www.bayernwelle.de Mon, 03 Nov 2025 13:18:29 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 Junge Männer (15/18) wegen präparierter PET-Flaschen in Bad Reichenhall festgenommen https://www.bayernwelle.de/junge-maenner-15-18-wegen-praeparierter-pet-flaschen-in-bad-reichenhall-festgenommen-200071/ Mon, 03 Nov 2025 13:18:29 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=200071 In Bad Reichenhall hat die Polizei zwei junge Männer festgenommen, die offenbar erneut präparierte PET-Flaschen im Umfeld der Hauptzentrale der Zeugen Jehovas gezündet haben sollen. Die beiden – 15 und 18 Jahre alt – wurden vergangenen Mittwochabend auf frischer Tat ertappt, wie das Polizeipräsidium Oberbayern Süd heute mitteilt.

Auf einem Parkplatz fanden die Beamten demnach mehrere solcher Plastik-Flaschen, die von der Feuerwehr kontrolliert entschärft wurden. Verletzt wurde diesmal niemand. Schon Mitte Oktober war eine ähnliche Flasche bei einem Polizeieinsatz vor dem Königsreichsaal der Zeugen Jehovas in Reichenhall explodiert – dabei wurde ein 28-jähriger Polizist schwer verletzt.

Die Kriminalpolizei Traunstein ermittelt jetzt, ob die beiden Festgenommenen auch für die erste Tat verantwortlich sind. Sie prüft unter anderem den Verdacht auf gefährliche Körperverletzung.

]]>
Garching / Alz: Mann nach Unfall auf Bauernhof ums Leben gekommen https://www.bayernwelle.de/garching-alz-mann-nach-unfall-auf-bauernhof-ums-leben-gekommen-200035/ Mon, 03 Nov 2025 09:36:52 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=200035 Laut Polizei ist der 76 Jahre alte Mann am Samstag von einer Kuh zu Boden gestoßen worden. Eine zweite Kuh dürfte ihn mit einem Huf schwer am Oberkörper getroffen haben.

Angehörige brachten den Mann ins Sicherheit. Trotz schneller Versorgung durch den Rettungsdienst habe sich der Zustand des Mannes schnell drastisch verschlechtert, so die Polizei. Im Krankenhaus ist der Mann schließlich verstorben.

Die unter Schock stehenden Angehörigen werden psychologisch betreut.

]]>
Appell an die Männer in der Region: Öfter zur Gesundheitsvorsorge gehen! https://www.bayernwelle.de/appell-an-die-maenner-in-der-region-oefter-zur-gesundheitsvorsorge-gehen-200026/ Mon, 03 Nov 2025 09:06:32 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=200026 Zahlen aus den vergangenen 15 Jahren belegen es: Frauen gehen deutlich öfter zu Vorsorgeuntersuchungen als Männer. Deswegen ruft das Bayerische Gesundheitsministerium heute ausdrücklich alle Männer auch zwischen Chiemsee und Königssee auf: Geht regelmäßig wegen einer Früherkennung zum Arzt.  Ab einem Alter von 45 Jahren sollten Männer jedes Jahr zur Prostatakrebs-Vorsorge. Ab 50 kommt die Darmkrebsprävention dazu, ab 65 die Früherkennung für eine erweiterte Bauchschlagader.

Laut Bayerischem Gesundheitsministerium leiden Männer nachweislich öfter an Krebs oder an Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Frauen. Auch deshalb sterben Männer im Schnitt etwa 4,5 Jahre früher als Frauen. Deswegen gibt es auch den heutigen „Welt-Männer-Tag“: Um Männer an Vorsorgeuntersuchungen zu erinnern.

Der Appell des Bayerischen Gesundheitsministeriums im Wortlaut:

Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach hat Männer zu mehr Vorsorge und einem gesundheitsbewussten Lebensstil aufgerufen. Gerlach sagte am Montag anlässlich des Weltmännertags (am 3. November): „Männer sind häufiger als Frauen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen. Zudem erkranken Männer häufiger als Frauen an Krebs. Und Männer haben eine geringere Lebenserwartung als Frauen. In Bayern sind es durchschnittlich 4,4 Jahre weniger. Dabei können Männer durch mehr Vorsorge und Früherkennung sowie einen gesunden Lebensstil viel für ihre eigene Gesundheit und ein längeres, gesundes Leben bewirken.“

Die Ministerin erklärte: „Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für wichtige Vorsorgeuntersuchungen. Speziell für Männer wird ab 45 Jahren eine jährliche Früherkennung für Prostatakrebs empfohlen, ab 65 Jahren zudem eine einmalige Früherkennung für eine erweiterte Bauchschlagader, ein sogenanntes Bauchaortenaneurysma.“

Gerlach ergänzte: „Daneben gibt es eine ganze Reihe von Vorsorgeuntersuchungen, die sowohl für Männer als auch für Frauen von den Krankenkassen übernommen werden. Dazu gehört ein Check-up zur Erfassung von Gesundheitsrisiken und Früherkennung von häufig auftretenden Krankheiten, insbesondere von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und der Zuckerkrankheit, Diabetes mellitus. Der Check-up kann ab 35 Jahren alle drei Jahre in Anspruch genommen werden, im jungen Erwachsenenalter zwischen 18 und 34 Jahren ist ein einmaliger Gesundheitscheck möglich. Ab 35 Jahren wird zudem alle zwei Jahre ein Hautkrebsscreening empfohlen.“

Die Ministerin fügte hinzu: „Ebenfalls für alle Geschlechter wichtig ist die Darmkrebsvorsorge – zwischen 50 und 54 Jahren mit einem jährlichen Stuhltest, ab 55 Jahren alle zwei Jahre mit einem Stuhltest oder alternativ dazu durch zwei Darmspiegelungen im Abstand von zehn Jahren. Darüber hinaus zahlen die Krankenkassen zwei Mal pro Jahr eine zahnärztliche Vorsorgeuntersuchung.“

Gerlach wies auf niedrigere Vorsorgezahlen bei Männern als bei Frauen hin. Die Ministerin führte aus: „Männer haben oft einen Ruf als Vorsorgemuffel. Die Statistiken des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland widerlegen das leider nicht: Über ein Jahrzehnt betrachtet – zwischen 2009 und 2018 – haben 45 Prozent der gesetzlich versicherten Frauen ab 55 Jahren in Bayern an der regelmäßigen Darmkrebsvorsorge teilgenommen, aber nur 35 Prozent der Männer. 2021 haben der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) zufolge rund 537.000 Frauen ab 35 Jahren im Freistaat ein Hautkrebsscreening vornehmen lassen, aber nur etwa 400.000 Männer. Ich ermuntere daher Männer, sich stärker zu informieren und die Chancen zu nutzen, die Vorsorge und Früherkennung bieten. Sprechen Sie aktiv Ihren Hausarzt an. Es lohnt sich!“

Die Lebenserwartung in Bayern beträgt für Frauen 83,7 Jahre, für Männer 79,3 Jahre. Nach Daten des Bayerischen Krebsregisters gab es 2022 fast 38.000 Krebs-Neuerkrankungen bei Männern und rund 32.000 Krebs-Neuerkrankungen bei Frauen. Häufigste Krebsart bei Männern war 2022 Prostatakrebs (11.635 Neuerkrankungen), gefolgt von Darm- (4.375) und Lungenkrebs (3.350). Bei der Krebssterblichkeit steht bei Männern der Lungenkrebs an erster Stelle, 3.164 Männer in Bayern starben 2022 daran, gefolgt von Prostatakrebs (2.279) und Darmkrebs (1.466).

Gerlach betonte: „Mehr Gesundheitsbewusstsein, Gesundheitsförderung, Vorsorge und Früherkennung sind die Kernziele des Masterplans Prävention für Bayern, den ich im Oktober vorgestellt habe. Wir wollen die Menschen im Freistaat bestmöglich bei einem gesunden Lebensstil unterstützen. Elementar sind dabei vor allem regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ein gesundes Körpergewicht, ausreichend Schlaf, ein gesunder Umgang mit Stress sowie Nichtrauchen und ein bedachter Umgang mit Alkohol.“

Informationen zum Thema Männergesundheit gibt es auf der Webseite des Bayerischen Gesundheitsministeriums im Bereich „Für Männer“: https://www.stmgp.bayern.de/meine-themen/fuer-maenner/. Neben Informationen zu Früherkennungsuntersuchungen sind dort auch Themen wie Ernährung und Bewegung zielgerichtet aufbereitet. Eine Übersicht über alle durch die gesetzlichen Krankenkassen übernommenen Vorsorgeuntersuchungen, aufgeschlüsselt nach Geschlecht, ist unter https://www.stmgp.bayern.de/vorsorge/gesund-leben/frueherkennung-und-vorsorge/ zu finden.

]]>
Neubau der Kampenwand-Seilbahn nächste Woche vor dem Verwaltungsgerichtshof https://www.bayernwelle.de/neubau-der-kampenwand-seilbahn-naechste-woche-vor-dem-verwaltungsgerichtshof-199951/ Mon, 03 Nov 2025 08:25:49 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=199951 Am 11. November wird der Verwaltungsgerichtshof in München über den Fall „Neubau Kampenwand-Seilbahn“ sprechen. Diesen Termin hat das Gericht jetzt selbst mitgeteilt.

Die Verantwortlichen der Kampenwand-Seilbahn wollen ihre Bergbahn neu bauen. Sie sagen, die nostalgische Bahn sei heute nicht mehr zeitgemäß. Den Verantwortlichen schweben neue, größere und barrierefreie Gondeln vor.

Das Landratsamt Rosenheim hat die Pläne zum Neubau im Jahr 2022 genehmigt. Der Bund Naturschutz hat aber erfolgreich gegen den Neubau geklagt: u.a. weil dafür Bäume in einem streng geschützten Naturwald gefällt werden müssten. Inzwischen soll die Trasse aber so liegen, dass kein Naturwald mehr betroffen sei.  Somit geht es nächste Woche am Verwaltungsgerichtshof um die Frage, ob der Neubau der Seilbahn jetzt bald beginnen kann.

 

]]>
Wegen einer Übung: Eurofighter über dem Raum Salzburg https://www.bayernwelle.de/wegen-einer-uebung-eurofighter-ueber-dem-raum-salzburg-199969/ Mon, 03 Nov 2025 06:32:23 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=199969 Vom 3. bis zum 14. November sollen die Piloten weitere Flugpraxis bekommen und auch die österreichische Luftraumüberwachung getestet werden. Laut ORF fliegen jeden Tag zwei Eurofighter, irgendwann in der Zeit von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Die Maschinen fliegen dabei in möglichst großer Höhe, damit der Lärm für die Anwohner nicht allzu groß ist.

Eurofighter können mit Geschwindigkeiten von weit mehr als 1.000 Stundenkilometern fliegen.

]]>
Bundeswehr übt in Ruhpolding – erhöhte Lärmbelastung und mehr Verkehr möglich https://www.bayernwelle.de/bundeswehr-uebt-in-ruhpolding-erhoehte-laermbelastung-und-mehr-verkehr-moeglich-199540/ Mon, 03 Nov 2025 03:00:52 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=199540 Lärm und jede Menge Fahrzeuge – darauf müssen sich die Bürgerinnen und Bürger diese Woche in Ruhpolding einstellen.

Ab heute bis einschließlich Freitag läuft eine großangelegte Übung der Reichenhaller Bundeswehr. Darauf hat die Gemeinde selbst hingewiesen. Rund 50 Soldaten sind im Einsatz, die Übungen finden an mehreren Orten statt. Sowohl bei der Kläranlage in Bibelöd als auch im Gewerbegebiet St. Valentin und am Zellerberg.

Besonders dort kann es zu vermehrtem Fahrzeugverkehr und einer erhöhten Geräuschbelastung kommen, heißt es.

]]>
Uferweg an der Salzach tagsüber gesperrt – Arbeiten zur Verkehrssicherung starten https://www.bayernwelle.de/uferweg-an-der-salzach-tagsueber-gesperrt-arbeiten-zur-verkehrssicherung-starten-199537/ Mon, 03 Nov 2025 03:00:44 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=199537 Spaziergänger und Radfahrer müssen ab heute tagsüber auf den Uferweg an der Salzach zwischen Freilassing und Tittmoning verzichten.

Die nächsten rund drei Wochen ist der Uferweg abschnittsweise gesperrt. Das Wasserwirtschaftsamt Traunstein führt nämlich Arbeiten zu Verkehrssicherung durch. Darüber hinaus werden entlang der Strecke auch Bäume gefällt.

Abends ist der Uferweg entlang der Salzach zwischen Tittmoning und Freilassing aber immer ab 17 Uhr frei zugänglich. Das gilt auch für die Wochenenden.

]]>
Aktienbetrug in Siegsdorf: viele neue Hinweise für die Ermittler https://www.bayernwelle.de/aktienbetrug-in-siegsdorf-viele-neue-hinweise-fuer-die-ermittler-199936/ Mon, 03 Nov 2025 02:47:39 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=199936 Anfang Oktober hat die ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“ eine neue Betrugsmasche vorgestellt – anhand eines Betrugsopfers aus Siegsdorf. Nach dem Veröffentlichen des Falls seien inzwischen etwa 75 weitere Hinweise eingegangen: Das hat das Bundeskriminalamt als die ermittelnde Behörde jetzt u.a. der Passauer Neuen Presse mitgeteilt.

So funktioniert die Masche

Bei dieser Masche kaufen Betrüger bestimmte Aktien. Anschließend werben sie mit Fake-Profilen in sozialen Netzwerken für genau diese Aktien. Sie erwecken den Eindruck, als würden erfolgreiche Finanzberater zu diesen Aktienkäufen raten. Geht der Kurs der Aktien aber erst einmal in die Höhe, verkaufen die Betrüger  IHRE Aktien. Die Folge: Der Kurs bricht ein und die Anleger verlieren viel Geld. So hat eine Frau aus Siegsdorf gut 100.000 Euro verloren. Einen Teil der Summe holte ein Mann persönlich bei ihr ab, von dem die Ermittler jetzt Fotos haben.

Die Ermittler haben nach der „Aktenzeichen“-Sendung im ZDF sowohl Hinweise zu dem Fall und dem Verdächtigen von Siegsdorf bekommen, als auch zu weiteren ähnlichen Fälle

]]>
Gesundheitsamt Traunstein ermöglicht wieder kostenlose HIV-Tests https://www.bayernwelle.de/gesundheitsamt-traunstein-ermoeglicht-wieder-kostenlose-hiv-tests-199663/ Mon, 03 Nov 2025 02:11:07 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=199663 Im Landkreis Traunstein starten die Bayerischen HIV-Testwochen 2025. Vom 2. bis 30. November können sich alle Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitsamt Traunstein kostenlos und anonym auf HIV testen lassen – ohne Anmeldung. Die Tests sind vertraulich, die Ergebnisse stehen nach kurzer Zeit fest. Allerdings ist ein Test nur sechs Wochen nach einer potenziellen Ansteckung möglich, so das Gesundheitsamt Traunstein.

Experten betonen: Trotz guter Aufklärung kommt es weiterhin zu Neuinfektionen. In Bayern steckten sich 2023 rund 280 Menschen mit dem HI-Virus an, fast 1.000 leben ohne Diagnose. Moderne Behandlungen ermöglichen jedoch ein fast normales Leben mit HIV.

Traunsteiner HIV-Testwochen – Testzeiten und Ort:

  • Wann? 02. bis 30. November 2025

Montag bis Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr

  • Wo? Gesundheitsamt Traunstein, Herzog-Friedrich-Str. 6, 83278 Traunstein

Kostenlos und ohne Anmeldung – Gemeinsam gegen Unsicherheit und AIDS.

]]>
Unterstandshütte am Watzmann‑Hocheck erneut beschädigt https://www.bayernwelle.de/unterstandshuette-am-watzmann%e2%80%91hocheck-erneut-beschaedigt-199927/ Sun, 02 Nov 2025 17:02:50 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=199927 Zwei Polizeibergführer der Grenzpolizei Piding und zwei Einsatzkräfte der Bergwacht Ramsau wurden mit Material per Hubschrauber zur Hütte geflogen, um eine zunächst gemeldete Sachbeschädigung zu begutachten und vorläufig zu sichern.

Vor Ort lag im ersten Notraum etwa 15 cm Schnee – offenbar hatten vergangene Nutzer die Tür offen gelassen. Zudem war eines der beiden Vorhängeschlösser am Materialdepot der Bergwacht durch Unbekannte mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Eispickel oder Steigeisen so beschädigt worden, dass ein Zugriff im Notfall nicht möglich gewesen wäre.

Außerdem wurde ein Fenster an der Westseite eingeschlagen, sodass Regen und Schnee eindringen konnten; der Schaden wird inklusive Reparatur‑ und Hubschraubereinsatz auf einen vierstelligen Betrag geschätzt. Die Bergwacht führte eine provisorische Reparatur vor Ort durch.

Das Rote Kreuz spricht von massiven Schäden, „die eine pure und sinnlose Zerstörungslust vermuten lassen, da es offensichtlich nicht nur darum ging, in die Hütte reinzukommen.“

In diesem Jahr kam es bereits zu mehreren Einbrüchen oder mutwilligen Beschädigungen an derselben Hütte. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet; der Tatzeitraum ist bislang nicht präzise eingrenzbar.

Hinweise nimmt die Grenzpolizei Piding unter Tel. 08651/950‑0 entgegen.

Die Hütte dient nicht nur Bergsteigern als Notunterschlupf, sondern ist auch Materiallager der Bergwacht – und wiederholter Vandalismus gefährdet diese wichtige Infrastruktur.

Hier informiert das Rote Kreuz über die Schäden an der Hütte

]]>