Alle Nachrichten – Bayernwelle https://www.bayernwelle.de Fri, 05 Sep 2025 03:26:42 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 Georgiritt in Ruhpolding: Straßensperren zum Umzug https://www.bayernwelle.de/georgiritt-in-ruhpolding-strassensperren-zum-umzug-185326/ Fri, 05 Sep 2025 03:34:22 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=185326 Der „Irgn-Ritt“, dessen Ursprung im 16. Jahrhundert liegt, ist die Einlösung eines Gelübdes. Um diesem Tag einen feierlichen Rahmen zu geben, bittet unter anderem Bürgermeister Justus Pfeifer alle Ruhpoldinger Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste, dabei zu sein.

Der Zeitplan

  • 06:00 Uhr: Weckruf

  • 09:30 Uhr: Aufstellung in der Hauptstraße

  • 10:00 Uhr: Abritt nach St. Valentin

  • 10:30 Uhr: Rittgottesdienst mit Pferdesegnung

  • 11:30 Uhr: Rückritt

Während des Georgiritts wird die Ortsdurchfahrt von Ruhpolding zwischen 10 und 13 Uhr zeitweise gesperrt. Das betrifft auch mehrere Abfahrten von der B 305. Wie die Gemeinde mitteilt, werden für den anschließenden Georgitag ebenfalls mehrere Straßen im Ort gesperrt – unter anderem die Hauptstraße.

Die Veranstalter bitten alle Hausbesitzer, ihre Häuser zu beflaggen. Außerdem rufen sie Einheimische und Gäste dazu auf, ein sogenanntes „Zeichen“ zu erwerben, um den Ritt finanziell zu unterstützen und damit zur Erhaltung dieses wichtigen Teils Ruhpoldinger Brauchtums beizutragen.

]]>
Gegner sammeln Unterschriften: Bürgerentscheid soll Umfahrungs-Trasse verhindern https://www.bayernwelle.de/gegner-sammeln-unterschriften-buergerentscheid-soll-umfahrungs-trasse-verhindern-185698/ Fri, 05 Sep 2025 03:13:10 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=185698 Eine Bürgerinitiative sammelt seit Wochen Unterschriften, um einen Bürgerentscheid zu erreichen. Laut Trostberger Tagblatt hat ein Sprecher der Initiative, Hans Stalleicher, inzwischen mitgeteilt, dass die dafür benötigten 900 Unterschriften inzwischen deutlich übersprungen seien. Etwa bis Mitte September soll die Unterschriftensammlung noch weitergehen.

Das Staatliche Bauamt plant für eine Umfahrung von Trostberg eine Trasse durch Mögling den Schwarzerberg hinauf. Der Stadtrat ist damit auch nicht glücklich, hat eine Entscheidung aber noch vertagt.

Stalleicher ist sich bewusst, dass ein Bürgerbegehren / Bürgerentscheid rechtlich keine Möglichkeiten habe, eine Straßenplanung des Bundes zu Fall zu bringen  (denn mit einem Bürgerentscheid können nur Entscheidungen eines Stadt- oder Gemeinderates angefochten werden). Aber die Initiative will mit einem Bürgerentscheid erreichen, dass sich der Trostberger Stadtrat klar gegen diese Trassenvariante ausspricht, weil sie viele Anwohner in einem Wohngebiet massiv belasten würde.

]]>
Totale Mondfinsternis am Sonntag: Alles Wissenswerte & Tipps zum Beobachten https://www.bayernwelle.de/totale-mondfinsternis-am-sonntag-alles-wissenswerte-tipps-zum-beobachten-185272/ Fri, 05 Sep 2025 02:20:37 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=185272  

In der Region ist die Mondfinsternis ab etwa 19:30 Uhr zu sehen, wenn der Vollmond bereits verdunkelt aufgeht. Durch die Konstellation aus Sonne, Erde und Mond befindet sich der Mond in Mitteleuropa direkt im Kernschatten der Erde. In dieser Zeit ist er in rot- bis rostbraunes Licht getaucht, weshalb man auch von einem „Blutmond“ spricht.

Ablauf der Mondfinsternis

Wenn der Mond um etwa 19:30 Uhr aufgeht, befindet er sich bereits im Kernschatten der Erde. Gegen 21 Uhr tritt er wieder daraus hervor, sodass die totale Mondfinsternis in eine partielle übergeht. Der Vorteil: Dann ist es schon dunkler, und das Himmelsspektakel ist besser zu sehen. Ab 21 Uhr bewegt sich der Mond zunehmend aus dem Erdschatten heraus, den er um 22 Uhr schließlich ganz verlässt. Damit ist die Mondfinsternis beendet.

So könnt ihr sie am besten beobachten

Experten zufolge reicht ein Fernglas völlig aus, um die Mondfinsternis zu verfolgen. Wegen der geringen Höhe über dem Horizont bringt ein Teleskop kaum Vorteile. Aber auch mit bloßem Auge sind die Mondfinsternis und der Blutmond gut zu erkennen. Da der Mond im Osten aufgeht, solltet ihr euch einen Ort mit freiem Blick in diese Richtung suchen – ideal sind Felder oder Anhöhen.

Besonders zu Beginn der Mondfinsternis kann Dunst die Sicht erschweren. Doch da der Mond im Verlauf weiter aufsteigt, verbessert sich die Sicht zunehmend.

Wetter und Ausblick

Auch die Wetterprognosen sind günstig: Aktuell (Stand Freitag) sagen mehrere Wettermodelle einen klaren Abend voraus.
Die nächste totale Mondfinsternis wird in der Region erst Ende 2028 sichtbar sein.

 

]]>
Landgericht Traunstein verhängt sieben Jahre Haft gegen Schleuser https://www.bayernwelle.de/landgericht-traunstein-verhaengt-sieben-jahre-haft-gegen-schleuser-185686/ Fri, 05 Sep 2025 02:04:23 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=185686 Der Mann war (nach Überzeugung des Gerichts) an insgesamt 16 verschiedenen Schleusungen beteiligt: etwa 275 Personen sollen so unerlaubt ins Land gekommen sein.

Der Angeklagte soll diese Schleusungen u.a. koordiniert haben. Zum Teil führten die Routen über Österreich nach Deutschland, zum Teil über Polen. Die geschleusten Personen waren meistens aus Syrien. Sie bezahlten im Schnitt etwa 3.500 Euro für die Fahrt nach Europa. Meist seien sie in Lastwagen transportiert worden – und zwar unter lebensbedrohlichen Bedingungen.

Der Angeklagte war vor Gericht in Traunstein geständig: laut Bayerischem Rundfunk hat er den Ermittlern sogar Hintermänner und weitere Hinweise zu dem Schleuser-Netzwerk genannt. Deswegen beließ es das Gericht letztlich bei sieben Jahren Haft.

]]>
Erlebnistag LandWIRtschaft: Permakultur hautnah erleben auf dem Lohbachhof https://www.bayernwelle.de/erlebnistag-landwirtschaft-permakultur-hautnah-erleben-auf-dem-lohbachhof-182242/ Fri, 05 Sep 2025 02:00:57 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=182242 Wie gelingt es, mit der Natur zu arbeiten statt gegen sie? Bio-Bauer Andreas Huber zeigt es am Sonntag, den 14. September 2025, bei einem besonderen Erlebnistag auf seinem Lohbachhof in Wonneberg. Unter dem Motto „Was mit wenig Aufwand viel bringt“ lädt er alle Interessierten ein, die Welt der Permakultur kennenzulernen – praxisnah, genussvoll und mit vielen Impulsen für den eigenen Alltag.

Nachhaltigkeit zum Anfassen

Andreas Huber bewirtschaftet seinen Hof seit Jahren nach dem Permakultur-Prinzip. Dabei geht es nicht nur um einen ökologischen Anbau von Gemüse, sondern um ein ganzheitliches System, das auf natürliche Kreisläufe setzt – von der Beetgestaltung bis zum Bauen.

Die Gäste erfahren, wie man „Unkräuter“ plötzlich als nützliche Wildkräuter wiederentdeckt, und erhalten spannende Einblicke, wie der Betrieb erfolgreich im Vollerwerb geführt wird.

Jede Pflanze bringt Samen, jede Pflanze stirbt ab – und die Wurzeln sind immer Nahrung für den Boden und seine Lebewesen. (Andreas Huber)

Mitmachen, Ausprobieren, Staunen

Getreu dem Motto „Learning by doing“ geht es für die Besucher selbst aufs Feld oder ins Gewächshaus. Ob Kartoffelernte mit dem Vollernter oder Gemüsepflege – je nach Witterung wird mit angepackt. So wird Landwirtschaft nicht nur erklärt, sondern mit allen Sinnen erlebbar.

Wir haben die Devise: Die Leute müssen etwas tun! (Andreas Huber)

Natürlich darf auch die Stärkung nicht fehlen: Zur Halbzeit gibt es hofeigene Schmankerl, die den Tag abrunden.

Alle wichtigen Infos auf einen Blick

📍 Ort: Lohbachhof der Familie Huber, Wonneberg
📅 Datum: Sonntag, 14. September 2025
⏰ Uhrzeit: 14 – 18 Uhr
💶 Kosten: 15 € pro Person inkl. Verpflegung mit hofeigenen Schmankerln
👥 Teilnahme: ab 16 Jahren, max. 15 Personen

Anmeldung erforderlich bis spätestens 12. September 2025
📧 per E-Mail: ile@zukunftsregion-rupertiwinkel.bayern
📞 per Tel.: 08685 7793960
🌐 Online: www.zukunftsregion-rupertiwinkel.bayern/landwirtschaft/erlebnistage


Ausstrahlung und Wiederholung im Radio

Zur Einstimmung wird der Erlebnistag bereits im Vorfeld auf der BAYERNWELLE vorgestellt:

  • Erstausstrahlung: Freitag, den 05. September um 10.15 Uhr
  • Wiederholung: Samstag, den 06. September um 09.20 Uhr

Hier gibt es den Beitrag ab Montag, den 08. September 2025  zum Nachhören

Audiodatei folgt


Disclaimer

Dieser Text ist ein bezahlter PR-Beitrag. Die inhaltliche Verantwortung liegt ausschließlich bei dem/der Veranstalter/in bzw. bei den Veranstaltern.

]]>
Stadt Salzburg genehmigt „Porschetunnel“ am Kapuzinerberg https://www.bayernwelle.de/stadt-salzburg-genehmigt-porschetunnel-am-kapuzinerberg-185656/ Fri, 05 Sep 2025 01:57:22 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=185656 Der Planungsausschuss der Stadt stimmte am Donnerstagnachmittag mehrheitlich zu.

Der Unternehmer Wolfgang Porsche will für seine Villa am Kapuzinerberg eine unterirdische Parkgarage mit acht Stellplätzen. Dazu kommen Technikräume, ein Brandrauch-Entlüftungsstollen – und um das alles zu erreichen, will Porsche einen 500 Meter langen Tunnel durch den Berg bauen lassen. Dafür braucht es eine Ausnahmegenehmigung der Stadt – und dieser Ausnahmegenehmigung hat der zuständige Ausschuss der Stadt jetzt zugestimmt.

Es fehlt allerdings auch noch das Einverständnis des Landes Salzburg.

]]>
Rückreiseverkehr zum Ferienende: Auch an diesem Wochenende wird´s Staus geben https://www.bayernwelle.de/rueckreiseverkehr-zum-ferienende-auch-an-diesem-wochenende-wirds-staus-geben-185428/ Fri, 05 Sep 2025 01:56:08 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=185428 In vier deutschen Bundesländern enden die Sommerferien, ebenso in mehreren österreichischen Bundesländern. Der ADAC rechnet mit viel Rückreiseverkehr und Staus, etwa am Grenzübergang Walserberg bei Piding und auch im weiteren Verlauf der A8.

Am meisten Verkehr wird es laut ADAC ab heute Mittag, sowie am Samstagvormittag und Sonntagnachmittag geben. Der ADAC weist vor diesem Hintergrund auch auf die Durchfahrtsverbote im Landkreis Rosenheim hin: Der Durchgangsverkehr muss bei Stau auf der Autobahn bleiben.

]]>
Keine Verletzten bei Zusammenstoß von Auto und Zug bei Eisenärzt https://www.bayernwelle.de/keine-verletzten-bei-zusammenstoss-von-auto-und-zug-bei-eisenaerzt-185644/ Fri, 05 Sep 2025 01:43:44 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=185644 Wie der Einsatzberichterstatter „112News“ berichtet, wurde dabei niemand verletzt. Der Fahrer des Autos hat demnach gegen 20.45 Uhr die Gleise überfahren und den Zug übersehen, der in Richtung Ruhpolding unterwegs war.

Die Feuerwehr brachte die Fahrgäste aus dem Zug: Sie wurden mit extra organisierten Kleinbussen weiter transportiert. Die genauen Umstände des Unfalls ermittelt jetzt die Polizei in Traunstein.

Die Bahnstrecke zwischen Traunstein und Ruhpolding war laut „112News“ für etwa eineinhalb Stunden gesperrt.

]]>
Ehrung für jungen Pidinger: Er hat bei einer Festnahme geholfen https://www.bayernwelle.de/ehrung-fuer-jungen-pidinger-er-hat-bei-einer-festnahme-geholfen-185665/ Thu, 04 Sep 2025 16:59:49 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=185665 Der 19-jährige Azubi beobachtete damals, wie sich der Verdächtige an der Auslage eines Geschäftes in Altötting zu schaffen machte. Der junge Pidinger verfolgte den Dieb und setzte gleichzeitig auch bei der Polizei den Notruf ab. Er konnte den Dieb so gut beschreiben, dass ihn die Polizei wenig später finden und festnehmen konnte.

Für seinen couragierten Einsatz ist Leon Öztnc jetzt bei der Polizei in Bad Reichenhall geehrt worden: u.a. bekam er ein Anerkennungsschreiben und eine Belohnung von 110 Euro – 110 wie der Polizeinotruf.

]]>
Gefährdet sind vor allem Rinder und Schafe: „Blauzungenkrankheit“ erstmals im Landkreis Traunstein nachgewiesen https://www.bayernwelle.de/gefaehrdet-sind-vor-allem-rinder-und-schafe-blauzungenkrankheit-erstmals-im-landkreis-traunstein-nachgewiesen-185575/ Thu, 04 Sep 2025 15:38:43 +0000 https://www.bayernwelle.de/?p=185575 Seit Herbst 2023 breitet sich das Virus von den Niederlanden ausgehend über Deutschland aus. Bundesweit wurden inzwischen rund 18.000 Fälle registriert. Die Blauzungenkrankheit ist eine Viruserkrankung, die in erster Linie Schafe und Rinder betrifft. Aber auch Ziegen und andere Wiederkäuer können daran erkranken.

Übertragen wird die Krankheit dabei von Mücken und kann ganze Herden infizieren. Im schlimmsten Fall führt sie zum Tod der Tiere. Für Menschen ist die Blauzungenkrankheit nicht gefährlich, und auch Fleisch und Milchprodukte können ohne Einschränkung verzehrt werden.

Um die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit zu verhindern, empfehlen Veterinäre eine Schutzimpfung – davon hätten viele Tierhalter im Landkreis Traunstein bereits Gebrauch gemacht. So seien inzwischen gut 20.000 Rinder und mehr als 600 Schafe geimpft worden.

 

Hier informiert das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit ausführlich über die Blauzungenkrankheit. 

]]>