18.05.23
Unglaubliche Leistung von Ehrenamtlern

Traunstein - Gestern ist die Ehrenamtsbeauftragte MdL Eva Gottstein zum Dank für die respektierende Arbeit und unglaubliche Leistung von Ehrenamtlichen im Landkreis Traunstein vor Ort gewesen.
Die Integrationslotsin Christina Hille und Team des Landkreises sind für die Ehrenamtlichen, die sich auch für geflüchtete Menschen einsetzten und diese ganz individuell unterstützen, zuständig. Seit Anfang des Jahres konnten in den Räumlichkeiten des AWO-Kreisverbandes e. V. Traunstein fünf Deutschkurse starten, die allesamt von Ehrenamtlichen geleitet werden. Diese Kurse gehen von Alphabetisierung bis B1/B2 Niveau.
- Ein reiner Männerkurs, junge Männer aus Afghanistan, Jemen und der Türkei
- Ein reiner Frauenkurs, Frauen unterschiedlichen Alters aus Syrien und Afghanistan
- Gemischter Kurs aller Länder
- Gemischter Kurs Ukrainer
- Kinder aus allen Ländern
Zudem gibt es eine Kooperation mit der VHS Traunstein in einem gemeinsamen Förderprojekt „Deutsche Sprache“. Regelmäßig gibt es ein Zoom-Meeting mit den verschiedenen Abteilungen im Landratsamt, wie Gesundheitsamt, Jobcenter, Ausländer- und Sozialamt oder Schulamt. Da wird auch immer über die aktuelle Lage informiert, z.B. wie ist die Zuteilung der Busse mit den Geflüchteten aus der Erstaufnahmestelle in München. Auch werden die Unterkünfte und die Berufsschulklassen der Integration immer wieder besucht. Ebenso werden die Geflüchteten bei schwierigen behördlichen Angelegenheiten oder auch zum Jobcenter von den Ehrenamtlichen begleitet. Gefördert wird diese Leistung durch das Bayerische Innenministerium. MdL Eva Gottstein bedankte sich bei allen ehrenamtlichen Helfenden für die Integration von Geflüchteten und auch für die viele weiteren Aufgaben.
Als weiteres leitet der AWO-Kreisverband das Selbsthilfezentrum Traunstein, das durch die Krankenkassenverbände Bayern mit Unterstützung des Landratsamtes Traunstein gefördert wird. Zur Zeit wird sich um 86 Selbsthilfegruppen, wie von A wie Anonyme Alkoholiker bis Z wie Zöliakie, gekümmert. Dazu steht der Kreisverband mit Rat und Tat zur Seite und ist auch Ansprechpartner, wenn jemand eine Selbsthilfegruppe sucht oder gründen möchte.