29.07.21
Stadt Traunstein beschließt Klimaneutralität bis 2040 - „Wir wollen Klima-Entscheid Traunstein“

Traunstein – Die Stadt Traunstein hat am Donnerstagnachmittag in ihrer Stadtratssitzung einen „historischen Beschluss“ gefasst, wie ihn Oberbürgermeister Christian Hümmer betitelt. Der Stadtrat hat über Klimaziele abgestimmt. Herausgekommen ist: Die Stadtverwaltung und alle städtischen Betriebe sollen bis 2030 klimaneutral werden und im restlichen Stadtgebiet soll dieses Ziel bis 2040 erreicht werden.
Für letzteres Ziel will die Stadt den „Klima-Entscheid Traunstein“. Also einen Bürgerentscheid, in dem die Bürger darüber abstimmen dürfen, mit welchen Maßnahmen dieses Ziel erreicht werden soll. Immerhin betrifft Klimaschutz jeden einzelnen Bürger und jede einzelne Bürgerin. Deshalb sollen sie auch miteinbezogen werden. Grundlage dafür soll der Maßnahmenkatalog sein, der gerade im Rahmen eines Integrierten Klimaschutzkonzepts erstellt wird. Dieses hat die Stadt Traunstein in Auftrag gegeben, die Firma Sustainable AG setzt es gerade um. Bis September soll es fertig sein und einen Leitfaden beinhalten, welche Maßnahmen die Stadt Traunstein ergreifen kann, um die CO2 Emissionen zu reduzieren und die CO2-Bilanz gegen Null laufen zu lassen. Also die Klimaneutralität herzustellen.
Pro-Kopf-CO2-Ausstoß der Traunsteiner unter bundesweitem Schnitt
In der Sitzung hat das Unternehmen einen kurzen Zwischenbericht gegeben. Dieser zeigt, dass die Stadt Traunstein einen CO2-Ausstoß von 170.000 Tonnen pro Jahr hat. (Stand 2018) Das bedeutet, jeder Traunsteiner stößt jährlich 8,2 Tonnen CO2 aus. Damit liegt Traunstein knapp unter dem deutschlandweiten Schnitt. Dieser liegt bei 8,5 Tonnen pro Kopf Emission
Das Integrierte Klimaschutzkonzept beinhaltet nicht nur eine Bilanz, sondern eben auch Maßnahmen, wie Klimaziele erreicht werden können. Dafür wurden bereits mit fünf Arbeitskreisen, bestehend aus Traunsteinern, Vorschläge und Ideen diskutiert. Die Arbeitskreise Gebäude, Energie, Wirtschaft, Bewusstseinsbildung und Konsum sowie Verkehr haben einige Vorschläge erarbeitet. Die Sustainaible AG erarbeitet davon jetzt einen abschließenden Maßnahmenkatalog. In der Stadtratssitzung am 30. September soll dieser fertig vorliegen und dann Grundlage für den oben genannten „Klimaschutz-Entscheid Traunstein“ werden. Bei dem dürfen Bürger über die Maßnahmen abstimmen, welche Wege die Stadt Traunstein einschlägt, um das Klimaziel zu erreichen. Dieses hat der Stadtrat am Donnerstag festgelegt: Klimaneutral bis 2040.
Auch Baugebiet Seiboldsdorf Thema im Stadtrat – Bebauung in der Daxerau ist Geschichte
Der Stadtrat hat außerdem ein großes Diskussionsthema aus dem Weg geräumt. Die Diskussion über die Wohnbebauung in der Daxerau. Über Jahre war dies immer wieder Thema. Viele machten sich Sorgen, da die Hochwasserlage in diesem Bereich immer sehr kritisch sei. Eine Wohnbebauung würde das Problem verstärken. Mehr dazu hier.
Der Stadtrat hat jetzt aber beschlossen, dass die Aufstellung des Bebauungsplans dort eingestellt wird. Es wird also kein Wohngebiet in der Daxerau entstehen.
Dafür aber in Seiboldsdorf. Denn mit diesem Beschluss hat die Stadt Traunstein gleichzeitig einem Bebauungsplan für Seiboldsdorf zugestimmt. Dort soll ein neues Wohngebiet entstehen. Und das mit einem innovativen Wohnkonzept. Also eine Mischung aus Einfamilienhäusern und Geschosswohnungsbau. Auf einer Fläche von 3,6 Hektar sollen 120 Wohneinheiten entstehen - darunter auch Wohnungen für Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen. Denn der Wohndruck ist in Traunstein stark zu spüren. Dort soll unter anderem auch ein Dorfplatz entstehen und so insgesamt eine Wohnsiedlung, wie sie bisher in Traunstein noch nicht besteht.