24.05.25
Giftige Pflanzen richtig entsorgen

© Landratsamt Traunstein
Landkreis Traunstein - Im Landkreis Traunstein können Jakobskreuzkraut, Wasserkreuzkraut und Riesenknöterich auch in diesem Jahr wieder fachgerecht über die Wertstoffhöfe entsorgt werden. Darauf weist das Landratsamt hin.
Die Kreuzkräuter gelten als giftig und stellen insbesondere für Weidetiere ein Gesundheitsrisiko dar. Ihre rechtzeitige Entfernung – möglichst im Frühjahr – ist entscheidend für eine wirksame Eindämmung. Beim Wasserkreuzkraut reicht das bloße Mähen nicht aus, es muss vollständig ausgegraben werden.
Zur Entsorgung sollen die Pflanzen in verschlossenen Säcken im Grüngutcontainer abgegeben werden, um eine Ausbreitung der Samen zu verhindern. Ein externes Fachunternehmen übernimmt anschließend die umweltgerechte Vernichtung bei hohen Temperaturen in einer Kompostieranlage. Eine Abgabe ist auch an der Müllumladestation Weiderting möglich, nach vorheriger Anmeldung beim Landratsamt unter 0861 58-7684.
Auch der invasive Riesenknöterich kann über die Grüngutcontainer oder an Häckselplätzen entsorgt werden – hier ist keine Verpackung notwendig. Aufgrund seines starken Wurzelwerks ist regelmäßiges Mähen über mehrere Jahre notwendig, um die Pflanze zurückzudrängen. Ein Ausgraben ist meist nicht erfolgreich, da selbst kleinste Wurzelreste erneut austreiben können.
Das Landratsamt appelliert an Bürgerinnen und Bürger, bei der Entfernung und Entsorgung besonders sorgfältig vorzugehen, um eine ungewollte Ausbreitung zu verhindern.

© Landratsamt Traunstein

© Landratsamt Traunstein