21.11.19
Ein "Pflegekonzept" für mehr Artenvielfalt auf kommunalen Grünflächen

Landkreis Traunstein - Das Maximum für die Natur aus einer Grünfläche holen. Diesen Gedanken verfolgt das „ökologische Pflegekonzept“.
Initiator war die Ökomodellregion Waginger See – Rupertiwinkel und inzwischen machen elf Kommunen aus der gesamten Region mit. Sie wollen mehr für den Naturschutz tun und Gräser auch einfach mal stehen lassen. Marlene Berger-Stöckl von der Ökomodellregion im BW-Interview: „Kommunale Grünflachen mussten bislang sauber aussehen und wurden kurzgehalten“, das wiederum hätte nicht viel mit Ökologie, sondern mit Ordnungssinn zu tun. Deshalb soll in Zukunft ein Büro mit entsprechenden Experten über alle kommunalen Grünflächen der elf teilnehmenden Gemeinden „drüberschauen“. Das Ziel: Einen ökologischen Pflegeplan für die Grünflächen erstellen, den die Gemeinden dann aktiv anwenden können.
Aktuell wird die Ausschreibung für das Büro – die Experten – vorbereitet. Finanziert wird das Projekt von der EU und dem Naturschutz Fonds Bayern; den restlichen Betrag teilen sich die Gemeinden. Start des Projekts soll im Frühjahr sein.