25.11.19
Auch Erzbistum setzt auf Klima und Nachhaltigkeit

Traunstein - Auch die Katholische Kirche hat erkannt, wie wichtig der Klimaschutz und das Bewahren der Schöpfung sind. Das Erzbistum München und Freising baut deswegen sein bisheriges Studienseminar St. Michael in der Stadt Traunstein um. Die Pläne wurden am Vormittag in Traunstein vorgestellt.
Aus dem Studienseminar St. Michael wurde der Campus St. Michael. Campus deswegen, weil viele verschiedene Akteure ein breites Bildungsangebot schaffen. Alles unter dem Motto Nachhaltigkeit leben und Zukunft gestalten.
Denn der Grundgedanke des Studienseminars ist es, jungen Menschen Lebens- und Bildungschancen zu eröffnen. "Das geht nur mit Nachhaltigkeit, wenn wir diese Chancen auch unseren Kindeskindern gewährleisten wollen." So etwa Wolfgang Dinglreiter, Stiftungsdirektor der Stiftung St. Michael im BAYERNWELLE-Interview.

Naturverbunden, nachhaltig.
Was wird es konkret geben?
Menschen, Projekte oder Institutionen, die Nachhaltigkeit bereits leben, werden im neuen Campus vereint. Zum Beispiel das Reparatur Cafe, die Frühförderung, Carifant oder auch das katholische Bildungswerk. Im sogenannten Forumsgebäude wird es Platz für diese Institutionen geben. Für alle, die sich davon inspirieren lassen oder Nachhaltigkeit selbst ausprobieren wollen, sind die Türen offen. Es wird auch einen Veranstaltungsraum geben und ein Kaffee als Treffpunkt.
Der Kindergarten St. Oswald bekommt auch einen Neubau auf dem Campus-Gelände. Dort soll es dann auch ein neues pädagogisches Konzept geben. Ganz nach dem Motto "Verantwortung für die Schöpfung übernehmen". Die Kinder sollen eigene Beete bekommen, Gemüse sähen, pflanzen und ernten. Diese Lebensmittel dann auch selbst weiterverarbeiten. "Damit die Kinder wissen, wo eigentlich der Zwetschgentatschi herkommt", so Stadtpfarrer Georg Lindl am Vormittag bei der Pressekonferenz.
Auch das Internat bekommt ein neues Gebäude. Darin wird Platz für 50 Jungen sein.
Besonders nachhaltige Bauweise: Lehmbau
Das Forumsgebäude wird hingegen komplett aus Lehm errichtet. Eine Bauweise, die ein recht schlechtes Image mit sich tragen muss. Unberechtigt! "Denn auch mit Lehm kann zukunftsorientiert und nach den Bedürfnissen der heutigen Gesellschaft gebaut werden." So etwa Anna Heringer, Architektin der Gebäude. Noch dazu ist Lehm CO2 Neutral. Es wird also bei der Herstellung und beim Bau so gut wie kein CO2 ausgestoßen. Das ist gesund für den Planeten, aber auch gesund für uns.
Noch einen Vorteil hat Lehm: Er ist billig und kommt so gut wie überall vor. Heißt, das neue Gebäude kann vielleicht sogar mit dem Lehm aus unserer Region gebaut werden. Dafür würde aber eine große Lagerhalle gebraucht, damit die Lehm-Bausteine direkt vor Ort hergestellt werden könnten. Also wenn Sie eine Leerstehende Halle haben, die mindestens 100 auf 20 Meter ist, melden Sie sich beim Studienseminar.
Mit dem Bau Forumsgebäudes aus Lehm, wäre in Traunstein der erste tragende Lehmbau in dieser Größe in Deutschland. Ein Beispielprojekt in Sachen Nachhaltigkeit also. Damit wird also nach außen ausgestrahlt, was drinnen umgesetzt wird: Zukunftsorientiertes und Nachhaltiges Leben.
Bis 2023 soll alles fertig gebaut sein. Die Kosten für alle belaufen sich auf etwa 41,5 Millionen Euro. Der Kindergarten soll nochmal zusätzlich 4,2 Millionen Euro kosten.