18.07.17
Wirtschaftsempfang des Berchtesgadener Landes

heuer erstmals einen Innovationspreis
vergeben
Jedes Jahr trifft sich die heimische Wirtschaft. Ziel ist es miteinander ins Gespräch zu kommen. Gestern Abend ist es wieder einmal soweit gewesen. Unternehmer aus allen Sparten haben sich im Königlichen Kurhaus in Bad Reichenhall ein Stelldichein gegeben. Dabei hat es zum einen interessante Gespräche gegeben. Zum anderen ist auch der ein oder andere Preis vergeben worden.
Sparkasse vergibt Innovationspreis
Wer kreativ ist, soll dafür auch belohnt werden: Die Sparkasse Berchtesgadener Land hat erstmals ihren Innovationspreis vergeben. Beim Wirtschaftsempfang sind die Preisträger gekürt worden. Der erste Platz geht an die Pidinger Milchwerke. Das Unternehmen ist für die besonders moderne Arbeits- und Markenwelt ausgezeichnet worden. Geschäftsführer Bernhard Pointner:
Neben den Milchwerken sind ein Hotel und zwei Dental-Unternehmen ausgezeichnet worden. Die Sparkasse hat für den Innovationspreis insgesamt 16.000 Euro gesponsert.

Schönau und die Gemeinde Saaldorf-Surheim
ausgezeichnet
Qualitätsoffensive BGL wird fortgesetzt
Im Rahmen des Wirtschaftsempfangs am Abend ist auch das Siegel der „Qualitätsoffensive BGL“ der Wirtschaftsförderungsgesellschaft vergeben worden. Stolze Preisträger sind die Tourist-Info Schönau am Königssee und die Gemeinde Saaldorf-Surheim. Saaldorfs Bürgermeister Bernhard Kern hat das Siegel im Namen der gesamten Gemeinde entgegengenommen:
Das Siegel ist bereits zum 15. Mal vergeben worden. Der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berchtesgadener Land Dr. Thomas Birner ist besonders stolz, dass beide Preisträger aus dem kommunalen Bereich kommen.
Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten

Wirtschaftsempfang über die Digitalisierung
gesprochen
„Digitalisierung“ ist das große Thema – die große Herausforderung der heimischen Unternehmen im Berchtesgadener Land. Deshalb war auch sie am Abend das Thema des Gastredners auf dem Wirtschaftsempfang in Bad Reichenhall. Referent Professor Andreas Herkersdorf von der TU München erklärt, warum sie so wichtig ist:
Letzten Endes muss jedes Unternehmen für sich entscheiden, ob es die Digitalisierung „mitmacht“ oder nicht, so Herkersdorf. Durch die Digitalisierung gibt es viele neue Möglichkeiten, aber auch viele Risiken.