09.03.18
Werden die Berchtesgadener Weihnachtsschützen Weltkulturerbe?

Das Christkindlschießen.
(c) Bayernwelle SüdOst; Archiv
Berchtesgaden. Die Berchtesgadener Weihnachtsschützen wollen Weltkulturerbe werden. Der Antrag liegt schon beim Kultusministerium; bis Mitte April sollte es eine Entscheidung geben, berichtet der BR.
Rund 3.000 Weihnachtsschützen gibt es im südlichen Berchtesgadener Land. Sie schießen an Pfingsten, Fronleichnam und Silvester; besonderer Höhepunkt ist Jahr für Jahr das Christkindlschießen um Weihnachten. Eine Tradition, die noch immer lebt und von Generation zu Generation weitergegeben wird – wahres Kulturerbe eben. Deshalb wollen die Berchtesgadener Weihnachtsschützen auch genau ein solches werden. Ein immaterielles Kulturerbe.
Über 20 Bewerbungen seien dieses Mal in ganz Bayern eingegangen, so das Kultusministerium gegenüber dem BR – wer die Kriterien erfüllt wird aufgenommen. Einige Bewerber werden zusätzlich für die deutsche Liste nominiert; auf die Welt-Kulturerbe-Liste zu kommen ist noch einmal schwerer: Darauf haben es bislang nur wenige geschafft; darunter zum Beispiel die Falknerei und der Orgelbau.