04.11.16
Warum Berchtesgaden und Bad Reichenhall "zentrale Orte" werden sollen

Bayern ein "zentraler Ort" werden.
Berchtesgaden und Bad Reichenhall sollen im Landkreis Berchtesgadener Land zentrale Orte werden. Das sagt der Freistaat Bayern im sogenannten Zentrale-Orte-Konzept.
Heute spricht der Entwicklungsausschuss im Berchtesgadener Land darüber. Das Zentrale-Orte-Konzept ist Teil des bayerischen Landesentwicklungsprogramms. Nicht berücksichtigt ist da aber die Stadt Freilassing – das wiederum nervt den Landkreis Berchtesgadener Land.
Was genau ist dieses Zentrale-Orte-Konzept? Das sind im Grunde Ideen zur Raumplanung im Landkreis. Die kommen aber vom Freistaat Bayern. Ziel ist es, flächendeckend eine gute Versorgung der Bevölkerung herzustellen. Und zwar mit Arbeitsplätzen, öffentlichen und privaten Dienstleistungen, Bildungseinrichtungen, Warenangebot und natürlich auch mit Verkehrsverbindungen. Und laut diesem Konzept werden dann die Orte im Landkreis hierarchisch eingeteilt: in Oberzentren, Mittel- und Unterzentren, sowie Kleinzentren.
Im Berchtesgadener Land sollen ja Bad Reichenhall und Berchtesgaden sogenannte Oberzentren werden.
Was haben wir davon? Mit diesem Landesentwicklungsprogramm und dem Zentrale-Orte-Konzept unterstützt Bayern die Orte finanziell. Berchtesgaden und Bad Reichenhall bekommen also Gelder vom Freistaat, um dann ihre Infrastruktur, Bildungsangebot etc. großzügig auszubauen. Blöd ist nur, Freilassing ist in diesem Programm nicht berücksichtigt.
Und warum? Das weiß der Landkreis bislang selbst noch nicht. Die Verantwortlichen wollen sich aber genau dafür einsetzen. Freilassing soll auch ein Oberzentrum werden und so Förderungen vom Land erhalten. Am Freitag wird das im Entwicklungsausschusses des Landkreises dann noch einmal genauer diskutiert. Ab wann das Zentrale-Orte-Konzept letztlich umgesetzt wird, ist aber auch noch nicht bekannt.