01.03.17
Pilotprojekt 'Bereitschaftsdienst'

und Bereitschaft zur Verfügung
(Symbolbild)
Sie kennen es sicher aus Ihrer Familie – es ist Wochenende und plötzlich bekommen die Kinder Fieber und Bauchschmerzen.
Ein Fall für den Hausarzt, nur dumm, dass der am Wochenende keinen Dienst hat. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayern, kurz KVB, schafft jetzt in diese Richtung Abhilfe in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land.
Ab heute gibt es eine sogenannte neue Bereitschaftspraxis in der Kreisklinik Bad Reichenhall. Diese kann ohne Voranmeldung aufgesucht werden. Damit gibt es in der Region drei Bereitschaftspraxen. Seit November bieten das Klinikum Traunstein und die Salzachklinik Fridolfing diesen Service an.
Es geht ausschließlich um Patienten die nicht lebensbedrohlich erkrankt sind, aber außerhalb der üblichen Sprechzeiten medizinische Hilfe benötigen. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen gilt nach wie vor, den Rettungsdienst rund um die Uhr unter der 112 anzurufen.
Pilotprojekt Bereitschaftsdienst in der Region
Zugleich zur heutigen Eröffnung der Praxis in Bad Reichenhall startet ein Pilotprojekt zur Weiterentwicklung dieser Bereitschaftsdienste. Es wird neben den drei Bereitschaften einen Fahrdienst geben. Der diensthabende Arzt wird von einem medizinisch geschulten Fahrer begleitet. Damit können medizinisch notwendige Hausbesuche durchgeführt werden.
Aus Sicht der Kliniken Südostbayern liegt der Vorteil bei Patienten darin, vor allem in der Nacht und an Wochenenden eine zuverlässige Anlaufstelle zu haben. Mühsame Recherchen nach einem Arzt der Dienst hat entfallen. Mit den Bereitschaftspraxen soll es auch eine Entlastung der Notaufnahmen in den Kliniken geben. Nachdem beide Einrichtungen in unmittelbarer Nachbarschaft sind, steht den Bereitschaftspraxen auch die Medizintechnik und die Klinikinfrastruktur zur Verfügung.
Mehr zu den Breitschaftspraxen und Fahrdiensten, sowie Öffnungszeiten finden Sie hier.