22.08.17
Noch mehr Überstunden für heimische Gastro-Mitarbeiter?

Die NGG sagt: "Nein"
Über 11.000 Menschen in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land arbeiten in der Gastgewerbe und machen teilweise viele Überstunden.
Wenn es nach dem Hotel- und Gaststättenverband geht, sollen sie künftig bis zu sechs Tage in der Woche 13 Stunde pro Tag arbeiten. Das hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten heute mitgeteilt.
In ganz Südostoberbayern arbeiten rund 50.000 Menschen an Sonntagen und 30.000 sogar nachts. „Die Zahlen zeigen, dass Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge den Arbeitnehmern bereits jetzt eine hohe Flexibilität abverlangen. Den Betrieben geben sie die Freiheit, ihre Beschäftigten weitgehend so einzusetzen, wie sie es brauchen“, sagt der Chef der NGG Rosenheim-Oberbayern Georg Schneider. Die Höchstarbeitszeit darf nicht auf eine wöchentliche festgelegt werden, sondern muss täglich geregelt sein, sagt er.
Wenn zum Beispiel eine Hochzeit länger dauert als geplant, dann schieben Küchen-Teams und Kellner Überstunden, statt einfach nach Hause zu gehen. Und diese Überstunden werden dann noch nicht einmal immer bezahlt. Harte Arbeitsbedingungen in der Gastronomie und Beherbergung führten schon heute zu großen Problemen, noch Fachkräfte zu finden, so Schneider.