18.04.17
Im Berchtesgadener Talkessel lebt es sich sicher

Kriminalstatistik für das vergangene Jahr
veröffentlicht
Die Polizeiinspektion Berchtesgaden ist für insgesamt rund 24.000 Menschen zuständig. Sie können sich durchaus sicher fühlen.Das geht aus der heute veröffentlichten Kriminalstatistik hervor. In den Gemeinden Berchtesgaden, Schönau am Königssee, Bischofswiesen und Ramsau sowie Marktschellenberg hat es im vergangenen Jahr gut 720 Straftaten gegeben. Das ist praktisch keine Veränderung im Vergleich zum Vorjahr.
Im Vergleich mit anderen Regionen in Oberbayern steht der Berchtesgadener Talkessel sehr gut da. Allerdings ist die Aufklärungsquote etwas gesunken. Die Zahl der sogenannten Roheitsdelikte ist etwas angestiegen. Dazu gehören zum Beispiel Körperverletzungen. Allerdings werden diese Straftaten fast komplett aufgeklärt. Einen Rückgang hat es bei den Diebstählen, bei den Wohnungseinbrüchen und bei den Betrugsdelikten gegeben. Sorge bereitet der Polizei der Bereich der Sachbeschädigungen. Da hat im vergangenen Jahr eine deutliche Steigerung registriert werden müssen.
Die Polizei Berchtesgaden hat heute außerdem die Verkehrsunfallstatistik veröffentlicht. Insgesamt hat die Berchtesgadener Polizei im vergangenen Jahr 645 Unfälle aufgenommen. 164 Personen sind verletzt, fünf weitere getötet worden. In allen Bereichen hat es einen Anstieg gegeben. Laut Polizei gehören vor allem junge Erwachsene und ältere Menschen zu den Hauptrisikogruppen. Insgesamt haben aber auch die Fahrrad - und Motorradunfälle sowie die Unfälle mit Fußgängern zugenommen. Leicht rückläufig sind lediglich die alkoholbedingten Unfälle. Hauptunfallursachen bei den schweren Unfällen sind nach wie vor die nicht angepasste Geschwindigkeit und Vorfahrtsverletzungen.