05.11.18
Gemeinsame Versorgung mit Sonnenenergie

Landkreise Berchtesgadener Land / Traunstein. Immer mehr Städte und Gemeinde im Berchtesgadener Land, dem Rupertiwinkel und dem Chiemgau setzen auf erneuerbare Energien. Beispielsweise auf Photovoltaik-Anlagen. Derzeit wird der Strom aus den Anlagen nur in dem jeweiligen Ort genutzt. Knapp dreißig Gemeinden aus der Region wollen jetzt ein sogenanntes Regionalwerk gründen.
Mit dem "Regionalwerk Chiemgau Rupertiwinkel" soll die Stromerzeugung durch die Solaranlagen besser organisiert werden. Die Gemeinden sollen so ihren überflüssigen Strom an andere Gemeinden liefern können, denen der Strom fehlt. Dadurch sollen die großen Stromleitungen überflüssig werden, mit denen der Strom aus dem Norden kommen soll. Außerdem soll das Regionalwerk dann den umweltfreundlich erzeugten Strom direkt an die Stromkunden liefern – so wie jetzt bereits die Stadtwerke Traunstein oder Bad Reichenhall.
Die beteiligten Gemeinden wollen jetzt eine Machbarkeitsstudie beauftragen. Diese soll herausfinden, ob sich dieses Regionalwerk Chiemgau Rupertiwinkel lohnt. In Teisendorf entscheidet heute Abend der Marktgemeinderat, ob sich die Gemeinde an dieser Studie beteiligt.