08.03.17
Forschungsprojekt im Nationalpark

haben sich zur Vorbesprechung getroffen
Foto: Nationalpark Berchtesgaden
Im Nationalpark Berchtesgaden ist ein neues Forschungsprojekt gestartet worden: es geht um die „Quellen“ im Schutzgebiet. Ziel des Vorhabens ist es, eine Art „genetische Sammlung“ für ganz Bayern zu erstellen. Außerdem soll ein Leitfaden zur Früherkennung von Effekten des Klimawandels entwickelt werden.
Dazu ermitteln Forscher in den kommenden drei Jahren typische Tier- und Pflanzenarten in den Quellen des Schutzgebiets. Im Nationalpark Berchtesgaden sind derzeit 142 Quellen in verschiedenen Höhenstufen bekannt.
Bereits seit dem Jahr 1995 werden diese Quellen beobachtet und erforscht. Rund 50 Forscher aus sieben Ländern liefern regelmäßig Forschungsdaten an das Schutzgebiet. Bis heute wurden knapp 850 Arten in den Quellen nachgewiesen - weitere sollen folgen.