07.03.23
BRK Bereitschaft sucht Nachwuchs – Ehrenamtler für alle Bereiche gebraucht

Teisendorf – Was wären wir ohne die vielen Ehrenamtlichen der Region? Jeden Tag engagieren sich Menschen freiwillig und schaffen so Projekte, Hilfsangebote und Aktionen, die vielen das Leben erleichtern oder sogar das Leben retten können. Vorne mit dabei natürlich die Feuerwehren der Region, aber auch das Bayrische Rote Kreuz mit den vielen Ortsgruppen, die auf ehrenamtlicher Basis aufrechterhalten werden. In Teisendorf hat die BRK-Bereitschaft jetzt aber Nachwuchsprobleme.
Zum einen wurde das Anwerben von Nachwuchskräften in den letzten Jahren vernachlässigt. Zum anderen gibt es beim BRK Teisendorf keine Jugendgruppe mehr, weil der Jugendleiter vor einigen Jahren nicht mehr nachbesetzt werden konnte. Das bedeutet, die Jugendlichen kommen schon früh in anderen Vereinen unter und sind dort eingespannt und haben dann keine Zeit mehr für das BRK. Außerdem betont Lisa Enzensberger vom BRK Teisendorf, müsse man sich Ehrenamt auch leisten können: „Gerade in der heutigen Zeit mit Inflationen überlegen es sich viele zwei Mal, ob sie neben dem Hauptjob nicht lieber noch einen Nebenjob anfangen, in dem sie bezahlt werden, anstatt ein Ehrenamt auszuüben.“
Alles zusammen sorgt dafür, dass beim BRK Bereitschaftsdienst in Teisendorf immer weniger junge Ehrenamtler nachkommen. Noch dazu kommt, dass vielleicht viele gar nicht wissen, was die BRK-Bereitschaft eigentlich alles so macht. Denn viele Aufgaben und Projekte sind quasi unsichtbar. Nicht wie der Sanka, der mit Blaulicht und Sirene durch den Ort fährt und damit auch auf sich aufmerksam macht. Da wäre zum Beispiel die Alltagsbegleitung. Hier engagieren sich Ehrenamtliche für ältere und alleinstehende Menschen. Alltagsbegleiter des BRK fahren zu diesen Menschen, trinken mit ihnen Kaffee, gehen mit ihnen spazieren und hören auch manchmal einfach nur zu. Sie steigern die Lebensqualität der Senioren durch ihre kleine Unterstützung.
Dann wäre da noch das Blutspenden. Auch hier kommen die Ehrenamtlichen des BRK Teisendorfs, um die Blutspender mit Brotzeit zu versorgen. Sie haben auch ein Auge auf die Blutspender, wie es ihnen nach der Spende geht und päppeln sie auf. Alles sehr wichtige Aufgaben und Angebote, die es ohne die Ehrenamtlichen nicht gäbe. Alle, die sich also ehrenamtlich engagieren, leisten einen Beitrag für unsere Gesellschaft. Als Gegenleistung gibt es viel Dankbarkeit.
Eine weitere Aufgabe liegt im Sanitätsdienst. Der Bereitschaftsdienst wird mit Sanka und Blaulicht hinzugezogen, wenn es irgendwo sehr große Einsätze gibt. Sie sind auch bei Veranstaltungen, um im Fall der Fälle vor Ort Erste-Hilfe und die Erstversorgung von Verletzten zu leisten. Das bedeutet, wer Interesse an Medizin und Erste-Hilfe hat, ist beim BRK Ortsverband in Teisendorf absolut richtig. Sie können dort die Ausbildung zum Sanitäter machen und dann auch Sanka fahren.
Aber es werden eben auch Leute gebraucht, die nicht zwingend etwas mit dem medizinischen Part am Hut haben wollen. Leute, die sich mit Technik auskennen, die gerne Dinge organisieren, in der Verwaltung tätig sein wollen, sich um Social Media kümmern wollen und und und. Kurz gesagt: ganz egal, welche Talente Sie haben oder in welchem Bereich Sie sich ausprobieren wollen, beim BRK Teisendorf bekommen Sie die Chance dazu. Und das nicht nur auf freiwilliger Basis, sondern auch ganz offen und eigenständig. Sie können sich einbringen, entfalten und selbst organisieren.
Dabei sind Sie dann Teil einer Gemeinschaft aus ganz unterschiedlichen Menschen, aus den unterschiedlichsten Bereichen und im unterschiedlichsten Alter. Eine Gemeinschaft, die Ihnen ganz viel zurückgeben kann. Viel Dankbarkeit bekommen Sie außerdem auch von den Patienten, Senioren und anderen Menschen zurück. „Ich kann mich noch erinnern, als wir beim Hochwasser in Freilassing, den Menschen nur etwas Warmes zu Essen gebracht haben und die haben sich darüber so unglaublich gefreut. Das ist schon was Erfüllendes“, so etwa Lisa Enzensberger weiter.
Allerdings in Zeiten wie diesen, wünscht sich Constanze Jäkel, die Bereitschaftsleitung in Teisendorf, auch mehr Unterstützung, Aufmerksamkeit und Wertschätzung von der Politik. Im BAYERNWELLE-Interview erzählt sie, dass es ohne die ehrenamtlichen Helfer viele Projekte und Hilfsangebote nicht geben würde. Nachwuchs zu finden, wird immer schwerer, da müssten mehr Anreize geschaffen werden. „Denkbar wären zum Beispiel finanzielle Anreize. Vielleicht Vergünstigungen zum Beispiel beim Führerschein. Dass man da sagt: Ok, du bist Ehrenamtlicher bei einer Hilfsorganisation, du bekommst einen Zuschuss. Oder dass es für die auch beim BAföG mehr Zuschuss gibt. Dass man einfach Jugendliche dann da unterstützt, wo sie es brauchen, nämlich bei der Knete.“
Immerhin seien die Angebote der Hilfsorganisationen genau bei diesen Punkten notwendig, "in denen de Politik versagt hat“, so auch Lisa Enzensberger. „Die Alltagsbegleiter fangen zum Beispiel das auf, was durch den Pflegekräftemangel in Altenheimen nicht mehr gemacht werden kann, weil Pfleger keine Zeit mehr dafür haben.“ Deshalb sei es umso wichtiger, dass die Politik allen Ehrenamtlichen mehr Aufmerksamkeit schenkt und hier das Ehrenamt auch mehr wertschätzt und belohnt.
Sollten Sie aber auch ohne finanzielle Belohnung sagen: Mensch, ich wollte schon immer mal Aufgaben im medizinischen Bereich erledigen oder mein Organisationstalent sinnvoll einsetzen. Vielleicht basteln Sie auch gerne oder wollen einfach nur neue Leute kennenlernen. Dann sollten Sie unbedingt Teil der BRK Bereitschaft Teisendorf werden.
HIER finden Sie alle Infos
Im Video erfahren Sie von einigen Ehrenamtlichen beim BRK Teisendorf, was sie dazu bewegt hat, Teil vom Team zu werden und was sie an der Gruppe so wertschätzen. BAYERNWELLE-Reporterin Elena Mayer war vor gut einem Jahr beim Video-Dreh dabei und hat die Interviews geführt: